Themenschwerpunkte

Kulturelle Bildung und Alter(n)

Das Recht auf kulturelle Teilhabe gilt ein Leben lang. Gemeinsam mit „kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur" möchten wir den Fachdiskurs über „Kulturelle Bildung und Alter(n)“ intensivieren. 22 Artikel zum Thema sind bereits veröffentlicht, weitere sollen folgen.
  Lesen Sie mehr hierzu
© Stephan Eichler

Aufruf für das Dossier zur Jahrestagung 2024

Kubi-online und das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung laden ein, sich mit eigenen Beiträgen an einem Dossier zum Thema der gemeinsamen Tagung „Methoden Kultureller Bildung überdenken" (10./11.9.2024) zu beteiligen. Bis Ende Januar können Beiträge eingereicht werden. Der Autor*innen-Aufruf gibt genauere Informationen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Gelingensbedingungen Baukultureller Bildung: Diskursvertiefungen

Kawthar El-Qasem, Fachbereichsleiterin Baukultur, lädt ein zum Diskurs über Gelingensbedingungen Baukultureller Bildung. kubi-online freut sich, dieses Thema auf der Wissensplattform fortschreiben und weitere spannende Beiträge zum Thema veröffentlichen zu können.
  Lesen Sie mehr hierzu
© Susanne Endres

Save the date: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?

Die Akademie der Kulturellen Bildung richtet am 17. und 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Das Thema sind Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung, ausgehend von den Impulsen von Hartmut Rosa.
  Lesen Sie mehr hierzu
Bild: Peter Wolff

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Christine Wingert

Kulturpolitik für ländliche Räume. Kulturverständnisse und Ländlichkeitskonzepte in Landeskulturpolitiken

Die Länder unterstützen mit ihren kulturpolitischen Strategien und Instrumenten auch Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Welche Kulturbegriffe und Vorstellungen von Ländlichkeit manifestieren sich in den Landeskulturpolitiken? Auf Grundlage einer Studie, herausgegeben vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, plädiert dieser Beitrag für differenzierte Förderstrategien für kulturelle Vielfalt und Teilhabe in ländlichen Räumen und bietet einen zusammenfassenden Einblick in die Analyseergebnisse der Studie.

Artikel lesen

Von Ulrike Stutz

Transformation gestalten – Kooperationen Kultureller Bildung und Schule im Kontext von Schulschließungen. Herausforderung und Potenziale für den ländlichen Raum Ostdeutschlands

Die Schließung von Schulen stellt insbesondere im ländlichen Raum Ostdeutschlands eine Problematik dar, die mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen einhergeht. Hiervon ist auch die Kulturelle Bildung betroffen, denn Schulen entfallen damit als Kultur-Orte und als Felder der Zusammenarbeit. Es kann die Frage gestellt werden, ob und inwiefern Schul-Kooperationsmodelle interdisziplinäre Vernetzungen ermöglichen, die Innovationspotenzialen Kultureller Bildung Raum geben.

Artikel lesen

Von Kristin Bäßler, Kathrin Hartmann

Bibliotheken – starke Bildungspartner in ländlichen Regionen

Der Artikel gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote von Bibliotheken und ihre Bedeutung in ländlichen Regionen. Bibliotheken sind heute sehr vielmehr als Orte der Medienausleihe. Sie sind offene Orte für alle und Begegnungsorte für alle Generationen, die Themen wie Nachhaltigkeit aufgreifen, medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche bereithalten und starke Partner für Kitas und Schulen im Bereich der Leseförderung sind.

Artikel lesen

Von Johanna Kaiser

Theaterpädagogische und interdisziplinäre Impulse im Austausch zwischen städtischem und ländlichem Raum

Der Beitrag, eine exemplarische Untersuchung im Kontext demografischer Entwicklungen, beleuchtet die Projekte Theater der Erfahrungen auf Landpartie und Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land und reflektiert soziale Kulturarbeit als Anstoß zur Entwicklung gemeinschaftlicher Strukturen. Die Idee dabei ist, mit milieuübergreifenden kulturellen Bildungsangeboten Räume der Begegnung und des Aushandelns anzubieten, in denen kulturelle Praktiken nicht als Distinktionsmittel in einer möglichen Hierarchie zwischen Stadt und Land wirken.

Artikel lesen

Von Birgit Mandel

Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development als Strategien für Kulturelle Bildung

Der Beitrag reflektiert Ziele, Aufgaben und Funktionen sowie Instrumente und Methoden von Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development. Er dient der Begriffsklärung und historischen Einordnung. Vorgestellt werden zudem Erkenntnisse der Publikumsforschung sowie Strategien, um mehr, neue und diversere Kultur-Besucher*innen zu erreichen. Kulturvermittlung ist Voraussetzung dafür, dass Kunst und Kultur relevant werden für das Leben unterschiedlicher sozialer Gruppen und Menschen zusammenbringen, die sich sonst nicht mehr begegnen.

Artikel lesen

Von Nina Kolleck

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Nina Kolleck diskutiert – in ihrer Rolle als Projektleiterin des Metavorhabens („MetaKLuB“) der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ – Erfahrungen und Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Sie führt mit diesem Video-Interview in das kubi-online Dossier „Neuvermessung Land!“ ein.

Artikel lesen

QUO VADIS Kulturelle Bildung?

In 18 Fachartikeln positionieren sich Expert*innen zum Status Quo Kultureller Bildung und den konzeptionellen Herausforderungen, analysieren Transformationsprozesse vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Verortungen und beleuchten das „Universum Kultureller Bildung“ in den Handlungsfeldern von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik, Kultur- und Medienpädagogik, Künsten und sozialer Kulturarbeit, Schule und Soziokultur.

Weiterlesen