Themenschwerpunkte

Call: Freiwilliges Engagement in Kultur

Menschen, die sich freiwillig für Kultur engagieren, sind für das Handlungsfeld der Kulturellen Bildung essenziell. Doch wie können freiwillig Engagierte neu gewonnen werden? Wie können sich Kulturvereine inklusiver ausrichten und die Attraktivität ihrer Engagementangebote steigern? Für ein geplantes Themendossier freuen wir uns auf neue Beiträge.
  Lesen Sie mehr hierzu
© BKJ

Einladung: Reflektieren über Wissenstransfer

Interessierte Akteur*innen sind eingeladen, unterschiedliche Erkenntnisse, Positionen, Praktiken und Perspektiven zum Thema „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ zu reflektieren und in einem Fachbeitrag auf kubi-online zu veröffentlichen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Dossier über „Improvisieren" ist erschienen

19 Beiträge führen den Diskurs der 13. Netzwerktagung zu forschenden und künstlerischen Perspektiven der Kulturellen Bildung fort und laden zur Auseinandersetzung mit dem Unvorhergesehenen und Unwägbaren im Feld der Kulturellen Bildung ein.
  Lesen Sie mehr hierzu

Call: QUO VADIS Kulturelle Bildung?

In Vorbereitung ist ein Dossier, welches das „Universum Kultureller Bildung“ in seiner Heterogenität von Leitbildern und Handlungsprinzipien zwischen künstlerischer Intervention und sozialer Arbeit, Kulturvermittlung und Schule beleuchten wird. Wir laden Sie ein, sich mit Fachbeiträgen zu beteiligen.
  Lesen Sie mehr hierzu
BKJ | Andi Weiland

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Oliver Tewes-Schünzel, Vera Allmanritter

Ehrenamtlich Engagierte im kulturellen Bereich in Berlin: Wirkungsstätten, Demographie, Armutsrisiko und ungehobene Potentiale

Ehrenamtliche leisten einen großen Beitrag für die Qualität und Vielfalt des Kulturbereichs. Eine repräsentative Befragung der Berliner Bevölkerung aus dem Jahr 2019 wirft einen Blick auf die Engagierten und ihre Wirkungsstätten sowie auf Potentiale für ihre Gewinnung und Bindung.

Artikel lesen

Von Kaja Nieland

Improvisierend Musik verstehen – Kulturelle Bildungspotenziale eines Musiktheorieunterrichts mit Improvisation

Improvisationspraxis und Musiktheorie haben, entgegen des auf einen ersten Blick widersprüchlichen Verhältnisses, insbesondere in der Ausbildung von Musiker*innen an der Musikhochschule noch ein unausgeschöpftes Potenzial: Explizites Wissen unmittelbar an implizites Vorwissen der jeweils Lernenden anzuknüpfen und sich nicht nur verbal, sondern auch künstlerisch-praktisch mit anderen auszutauschen und dadurch kulturell weiterzubilden.

Artikel lesen

Von Katrin Höhne, Lutz Schäfer

Kulturelle Bildung als ungesicherte Praxis

Kulturelle Bildung, künstlerische Praxis als Begegnung mit dem Unverfügbaren können als eine lebendige, risikoreiche, singuläre Auseinandersetzung mit sich selbst, Anderen und Anderem dienen und als offener Dialog einer ungesicherten, staunenden, herantastenden, verändernden Praxis eine Antwort auf die aktuellen Krisen sein: in Form der transformatorischen Bildung.

Artikel lesen

Von Sidonie Engels

Friedrich Fröbels Spielgaben – eine Grundlage der Kunstpädagogik

Der vorliegende Beitrag macht darauf aufmerksam, dass Mitte des 19. Jahrhunderts bereits eine pädagogische Praxis beschrieben wurde, die auf eine bestimmte Art der Kunstpädagogik vorausweist: die Anleitung zum Spielen mit Fröbels Spielgaben. Das System der Spielgaben wird im Folgenden vorgestellt und sein Wirken im Feld der Kunst und der Kunstpädagogik verortet.

Artikel lesen

Von Andreas Brenne, Michaela Kaiser

Die „böse Prinzessin“ – Künstlerische Prozesse im Zwischenraum von Improvisation und Inklusion

Künstlerische Prozesse reflektieren materiale Gegebenheiten im Kontext der individuellen Erfahrungsgeschichte und Spannungsfeld von Heterogenität und Homogenität, das sich für inklusives Lernen als konstitutiv erweist. Das Moment des Improvisatorischen als responsive gestalterische Praxis in ereignishaften und unvorhersehbaren Situationen konstituiert das Kontingente – sich überlagernde Sinnbildungs- und Erkenntnisprozesse können entstehen.

Artikel lesen

Von Bettina Bläsing

Der Meister ist immer der Fluss, oder: Die Autorität des Unvorhersehbaren

Anhand von wissenschaftlichen Diskursen zur musikalischen und tänzerischen Improvisation und Unterrichtsbeispielen von Peter Jarchow wird hier den Fragen nachgegangen: Ist Improvisation „an sich“ lern- und trainierbar, und wie kann und sollte sie gelehrt oder vermittelt werden?

Artikel lesen

Improvisieren - Potenziale für die Kulturelle Bildung

19 Beiträge führen den Diskurs der 13. Netzwerktagung fort und laden zur Auseinandersetzung mit dem Unvorhergesehenen und Unwägbaren im Kontext Kultureller Bildung ein. Vielfältige Facetten des Improvisierens in Forschung, Lehre und Vermittlung werden sichtbar. Das Dossier eröffnet Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse mit und durch Improvisation und auf die Themenfelder der Inklusion, Partizipation und Transformation.

Weiterlesen