Themenfeld:

Internationale Perspektiven

Die Redaktion wird in den kommenden Wochen alle kubi-online Artikel mit internationaler Themenstellung diesem Themenfeld „Internationale Perspektiven" zuordnen.

28 Beiträge im Themenfeld

Von Marie Preston (2022)

Wenn Kinder sich einmischen: Schulische Experimente ästhetischer Bildung

Wie können junge Menschen ermächtigt werden? Wie kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden? Wie kann kulturelle Teilhabe gelebt werden? Im Rückblick nach Frankreich Mitte der 1960er Jahre stellt der Artikel ein Format des sozialen Lernens und ästhetischer Bildung anhand der Schüler*innenzeitung „Des enfants s’en mêlent“ vor.

Von Roberta Huldisch (2022)

Die Rolle visueller und digitaler Medien in gesellschaftlichen Transformationsprozessen in Mali

Welchen Beitrag kann Kunst zur Bewältigung der Konflikte in Mali leisten? Der Artikel schildert dies exemplarisch anhand des malischen Kulturschaffenden Issiaka Bâ, seinem Wirken als Vertreter eines malischen „conscious rap“, seinem Engagement an der Schnittstelle von Musik, Medien und Soziokultur und vor allem als Initiator des Kurzfilmwettbewerbes „Réanimons le Mali“.

Von Magdalena Kühne (2022)

Durch Kunst Bewusstsein und partizipative Räume in Côte d’Ivoire schaffen

Das politische Szenario der Côte d’Ivoire ist seit 20 Jahren von großen Spannungen geprägt. Für den in Abidjan ansässigen Bildende Künstler Ange Arthur Koua ist eine langfristige Lösung des Konfliktes nicht ohne Kunst und Kulturelle Bildung zu denken. Im Interview erzählt er, inwiefern „Kunst stärker als Politik“ sei.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Naomi Haruna (2021)

Visual Representations as a Tool for Peace Education and Peace Promotion towards Sustainable Development

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Borno State, Nigeria, aufgrund der von Boko Haram ausgehenden Unruhen in keinem friedlichen Zustand. Daran konnten NGOs und Regierungsaktivitäten wenig ändern. Dieser Aufsatz nimmt gezeichnetes Bildmaterial sowie die kommunikativen Prozesse, die Bedeutung von Zeichnungen für die Binnenflüchtlinge und die Friedensförderung als transformativen Bildungsprozess in den Blick.

Von Zainab Musa Shallangwa (2021)

Beyond Aesthetics, Functionality and Economic Benefits: Art and Societal Transformation taking the Example of Cap Making in Northeast Nigeria

Dieser Artikel untersucht die Rolle von Kunst in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dabei wird die Herstellung von Kopfbedeckungen von Binnengeflüchteten im Bundesstaat Borno, Nigeria, unter dem Aspekt der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftlicher Inklusion in den Fokus genommen.

Von Susan B. Tanwie (2021)

Promoting a Culture of Peace between Nkwen and Bamendankwe Communities in Cameroon Through Video for Development

Diese Studie untersucht die Rolle von Video for Development (VfD) als ein künstlerisches Mittel der Friedensförderung und der kulturellen Nachhaltigkeit in dem Konflikt um Landnutzung zwischen den Gemeinschaften der Nkwen und der Bamendankwe im Nordwesten Kameruns. Neorealistische Filmtheorien und Paule Freire´s Theorie über dialogische Pädagogik dienen als theoretischer Rahmen.

Von Shadrach Teryila Ukuma (2021)

Managing Collective Trauma amongst Displaced Persons in Daudu Community of Benue State, Nigeria: A Cultural Performances Approach

Kulturelle Performances von Personen, die durch die gewaltsamen Konflikte innerhalb der Daudu-Gemeinschaft vertrieben wurden, agieren sowohl rückbezogen als auch reflektierend im Hinblick auf die gemachten schrecklichen Erfahrungen. Die Vertriebenen nutzen die Performances, um einen kathartischen Effekt zu erzielen, ein starkes Gemeinschaftsgefühl aufzubauen und um sich eine positivere Zukunft vorzustellen.

Von Alasambom Nyingchuo (2021)

Applied Cinema and Social Cohesion: Promoting Gender Equity through Film for Development among the Kom of North West Cameroon

Diese Arbeit nutzt angewandtes Kino, um Geschlechtergerechtigkeit in der Kom-Gesellschaft im Nordwesten Kameruns zu fördern. Dabei konzentriert sie sich auf soziokulturelle Praktiken, die den Zugang von Frauen zur Teilhabe an der Gemeinschaft einschränken. Lösungsvorschläge wurden in einen partizipativ entwickelten Film zur Sensibilisierung der Gemeinschaft eingebracht.