Themenfeld:

Interdisziplinäre Perspektiven

Jenseits der kunstspartenspezifischen Reflexionen im Bereich Theater, Musik, Tanz etc. gilt es bei der Vermessung Kultureller Bildung, auch die ästhetischen Praxen und künstlerischen Formate, kulturpädagogischen Angebote, Bildungsorte und Akteure in den Blick zu nehmen, die interdisziplinär ausgerichtet sind, möglicherweise sogar „alle Künste unter einem Dach" vereinen. Fachbeiträge zu den Besonderheiten der Kulturellen Bildungspraxis in diesen Vermittlungskontexten, Differenzierungen nach Zielen und Herausforderungen für unterschiedliche Akteure und Adressat*innen, Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen und aktuelle Ausrichtungen kulturpädagogischer Konzepte finden sich im Themenfeld „Interdisziplinäre Perspektiven".
Vorschläge für weitere Fachartikel richten Sie gerne an: redaktion@kubi-online.de.

51 Beiträge im Themenfeld

Von Tom Braun (2023 / 2022)

Auftrag Schule – Konflikt Kunst? Notizen zur fragilen Position von Künstler*innen im institutionellen Gefüge der Schule

Der Beitrag fragt, welche Handlungsspielräume für Künstler*innen im institutionellen Leistungskontext der Schule bestehen. In der Gegenüberstellung schulischer und künstlerischer Prinzipien sowie entlang aktueller Kritiklinien an Schule werden Möglichkeitsräume und Konfliktpunkte analysiert.

Von Kristine Preuß (2023)

Berührbarkeit in der Kulturellen Bildung. Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation im Spiegel von Kunst und Natur

Der Artikel ist ein Plädoyer für die eigene Berührbarkeit und den Prozess einer inneren Klärung – für sinnliches Erleben, Empathie und Wertschätzung – für die Kraft der Kunst und das Potenzial Kultureller Bildung im Hinblick auf Vorstellungskraft, auf soziale und kulturelle Lebensqualität.

Von Mechthild Eickhoff (2023)

Zwischen Reichweite und Bedeutungstiefe: Kulturelle Bildung und Postdigitalität

Grundlegende Kriterien Kultureller Bildung wie Partizipation, Mitwirkung, Empathie und Subjektbezug haben eine große Bedeutung in der postdigitalen Gesellschaft. Der Artikel stellt fünf Beispiele kultureller Teilhabe-Praxis im Kontext von Postdigitalität vor, in denen sich Orte, Formate und Themen neu mischen und zeigt zugleich auf, wie Kulturelle Bildung im weitesten Sinne Innovationsmotor für die Weiterentwicklung von Kulturtechniken zur Gestaltung unserer Gesellschaft werden kann.

Von Juliane Gerland (2023)

Improvisieren - Potenziale für Kulturelle Bildung

Die 13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung beschäftigte sich mit dem Thema Improvisieren. Forschende und künstlerische Perspektiven der Kulturellen Bildung. Die Tagungsleitung führt mit diesem filmischen Interview in die Thematik ein. Das im Sommer 2023 erscheinende kubi-online Dossier wird den Diskurs zum improvisatorischen Handeln, Lernen und Lehren weiterführen.

Von Sebastian Brand (2022)

Zur Relevanz des Körperlich-Leiblichen in der künstlerischen und kulturell-ästhetischen Bildung: Kerngedanken, Konzepte und Theorien

Der Körper bzw. der Leib ist für alle Bereiche Kultureller Bildung (z.B. Musik, Tanz, Performance, Bildende Kunst, Schauspiel) von wesentlicher Bedeutung, etwa als unhintergehbare Grundlage bildungsrelevanter ästhetischer Erfahrung. Die Relevanz des Körpers als Bezugsgröße für Theorie, Praxis und Forschung der Kulturellen Bildung ist daher Thema des Beitrags.

Von Christin Lübke (2022)

Körperlich handeln, bis Kunst entsteht – Performancekunst im Kunstunterricht praxeologisch betrachtet

Schüler*innen, die sich im Kunstunterricht mit Performance Art auseinandersetzen, stehen im Fokus des Beitrags, welcher die durch Handlungen ausgelösten Verschiebungen in der künstlerisch-performativen Auseinandersetzung beschreibt und anhand praxistheoretischer Überlegungen befragt.

Von Fabian Hofmann, Claudia Roßkopf (2022)

Forschung zu Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung

Menschliches Handeln scheint als alltägliches Phänomen selbstverständlich. In Forschung zu Kultureller Bildung, welche sich in spezifischen Handlungen vollzieht, gilt es Selbstverständlichkeiten zu reflektieren. Insofern ist es von fundamentaler Bedeutung, wie in der Kulturellen Bildung Handeln eigentlich verstanden wird.

Von Sidonie Engels (2022)

Kulturelle Bildung – ein Kernbereich der Kindheitspädagogik

Der Beitrag stellt die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Kindheitspädagogik heraus und regt an, sie in Kita und Ganztag zu stärken. Kulturelle Bildung beinhaltet nicht nur eine Ästhetische Bildung, die eine Wahrnehmung und Erprobung der Sinne als Grundlage allen Lernens anregt, sondern fördert im gemeinsamen Tun und Erleben auch eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitmenschen und die Umwelt.

Von Sandra Czerwonka, Johannes Bilstein (2022)

Familien als Kulturräume der Kindheit: Eine Befragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis Kultureller Bildung

Familien gehören zu den primären Bildungsräumen von Kindern. Die Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung“ untersucht Zusammenhänge zwischen kulturellen Präferenzen von Eltern, dem von ihnen berichteten kulturellen Interesse ihrer Kinder und der elterlichen Förderung kultureller Aktivitäten.