Von Martin Weber (2023)
Themenfeld:
Theorie- und Praxisentwicklungen
167 Beiträge im Themenfeld
Von Susanne Köszeghy (2023)
Das Wiesenkonzert: Über ein künstlerisch-pädagogisches Improvisationskonzept im Rahmen der Frühkindlichen Kulturellen Bildung
Von Stefanie Kiwi Menrath (2023)
Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist
Kulturelle Bildungsprojekte wollen häufig Zugänge schaffen. Aus klassismuskritischer Perspektive ist zu fragen: Zugang wozu? Der Beitrag problematisiert den affirmativen Kulturbegriff Kultureller Bildung als Teil von Klassenungleichheit. Er fordert, die enge Verwobenheit der ökonomischen und der kulturellen Dimension von Klassismus im Bereich der Kulturellen Bildung zu reflektieren und das Kulturverständnis radikal zu erweitern.
Von Ursula Rogg (2023)
Die Trauerweidenliege. Oder: Materialien und relationale Subjekte
Von Katharina Selbach (2023)
Vierte Räume in der Kulturellen Bildung zur Vermittlung eines Diversitätsbewusstseins
Von Andreas Eschen (2023)
Kommunikation ohne konventionelle Zeichen? Zur Pragmatik experimenteller Gruppenimprovisation
Von Jan Niggemann (2023)
The State of Culture. Ist Kulturelle Bildung klassistisch? Eine kleine Übung in »negativer Befähigung«
Von Vincenzo Bua (2023)
Das Malspiel als inklusiv-künstlerischer Spielraum
Von Jürgen Oberschmidt (2023)
Musik aus dem Stegreif schaffen: Muss man zum Komponieren immer vom Pferd steigen?
Von Christopher Wallbaum (2023)