Von Rainer Treptow (2025 / 1988)
Themenfeld:
Theorie- und Praxisentwicklungen
209 Beiträge im Themenfeld
Von Lea Weniger, Natacha Pinheiro Batista, Gila Kolb (2025 / 2024)
Mit Schüler*innen Baukultur erforschen: Visionen für Lebensräume von morgen
Von Carmen Mörsch (2025 / 2024)
Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst
Der Beitrag gibt einen Einblick in die konzeptuellen Rahmungen und methodischen Fundierungen des digitalen Lehr-Lernmaterials diskrit-kubi.net. Die Materialien regen an, hegemoniale Normen zu hinterfragen und in einer situierten Auseinandersetzung die eigene Praxis diskriminierungskritisch zu verändern. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass kunstpädagogische Methoden und Inhalte historisch gewachsene Wertehierarchien reproduzieren und durch die Vermittlung von „Critical Diversity Literacy“ bewusst reflektiert werden müssen.
Von Joachim Penzel (2025)
Ganzheitliche Kunstpädagogik – Auf der Suche nach einer verbindenden Methodologie innerhalb eines heterogenen Systems
Von Birgit Mandel (2025)
Methoden der künstlerischen Arbeit und künstlerische Interventionen für die Kulturelle Bildung produktiv machen
Von Christian Kammler (2025)
Ganztägiges Lernen als Treiber einer Kulturellen Schulentwicklung
Von Silke Ballath (2025)
Die Umkehrung des Widerspruchs. Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse
Von Silke Ballath, Annika Niemann (2025)
Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule
Von Christiane Plank-Baldauf, Tamara Schmidt (2024)
Inszenierung von Wahrnehmung. Phänomenologische Perspektiven auf den Gegenstandsbezug im zeitgenössischen Musiktheater für jüngstes Publikum
Von Johanna Kaiser (2024)
Theaterpädagogische und interdisziplinäre Impulse im Austausch zwischen städtischem und ländlichem Raum
Der Beitrag, eine exemplarische Untersuchung im Kontext demografischer Entwicklung, beleuchtet die Projekte Theater der Erfahrungen auf Landpartie und Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land und reflektiert soziale Kulturarbeit als Anstoß zur Entwicklung gemeinschaftlicher Strukturen. Die Idee dabei ist, mit milieuübergreifenden kulturellen Bildungsangeboten Räume der Begegnung und des Aushandelns anzubieten, in denen kulturelle Praktiken nicht als Distinktionsmittel in einer möglichen Hierarchie zwischen Stadt und Land wirken.