Themenfeld:

Diversität

Mit dem Ziel, die vielen Diskurse um eine diversitätsbewusste Kulturelle Bildung zu flankieren, veröffentlicht die Wissensplattform kubi-online seit 2016 vermehrt Fachbeiträge zu den Themen kulturelle Vielfalt, Migration, Inklusion und Integration. Zahlreiche Expert*innen positionieren sich in diesem Themenfeld zu den Gestaltungsaufgaben einer rassismuskritischen kulturellen Bildungspraxis und einer diversitätssensiblen Öffnung von Strukturen im Feld von Kunst, Kultur und Bildung. Gerne können Sie uns weitere fachlich-wissenschaftliche Beiträge zur Veröffentlichung vorschlagen.

43 Beiträge im Themenfeld

Von Stefanie Kiwi Menrath (2023)

Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist

Kulturelle Bildungsprojekte wollen häufig Zugänge schaffen. Aus klassismuskritischer Perspektive ist zu fragen: Zugang wozu? Der Beitrag problematisiert den affirmativen Kulturbegriff Kultureller Bildung als Teil von Klassenungleichheit. Er fordert, die enge Verwobenheit der ökonomischen und der kulturellen Dimension von Klassismus im Bereich der Kulturellen Bildung zu reflektieren und das Kulturverständnis radikal zu erweitern.

Von Katharina Selbach (2023)

Vierte Räume in der Kulturellen Bildung zur Vermittlung eines Diversitätsbewusstseins

Inwiefern haben Kulturelle Bildungsprojekte das Potenzial, ein Diversitätsbewusstsein zu vermitteln? Wie können Raummodelle wie der Dritte Raum Homi K. Bhabhas oder die Vier-Räume-Theorie aus dem dänischen Bibliothekswesen dabei helfen, Rahmenbedingungen für eine solche Vermittlung herzustellen?

Von Kerstin Hübner (2023)

Diversität: Was war? Was ist? Kommt was?

Als Auszug aus der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“, die einen Überblick über Themen und Diskurse der Fachartikel zur Kulturellen Bildung auf kubi-online bietet, werden in diesem Artikel Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich des Themenfeldes Diversität skizziert, spezifische Diskurse nachgezeichnet und mit weiteren Erkenntnissen der Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft.

Von Vincenzo Bua (2023)

Das Malspiel als inklusiv-künstlerischer Spielraum

Im Malspiel nach Arno Stern wird weder eine Darstellung, Interpretation noch das Kommentieren oder Beurteilen der Bilder von Kindern in den Vordergrund gestellt. Bei diesem Prozess lernen Kinder, einen Zugang zu ihrer Kreativität zu finden und ihre eigene Spur auszudrücken. Der Ausdruck der eigenen Malspur geschieht dabei unabhängig von Kompetenz- und Leistungsorientierung sowie gesellschaftlicher Zuschreibung.

Von Francis Seeck, Yasmina Bellounar (2023 / 2022)

Macht und Klassenbewusstsein in der Kulturellen Bildung. Ein Gespräch

Justine Donner spricht mit den Autor*innen darüber, wie Kulturelle Bildung gestaltet werden sollte, um Öffnungsprozesse wirklich zu fördern, ohne dabei Klassismus ungewollt zu reproduzieren. Welche Ansätze können helfen, mehr Chancengerechtigkeit zu ermöglichen? Wer und was muss sich ändern?

Von Ursula Jenni (2023)

Theaterpädagogik und Klassismus. Möglichkeitsräume für diverse Horizonte schaffen

Mit welchen Parametern können theaterpädagogische Projekte in der Kulturellen Bildung klassistischer Diskriminierung begegnen? Unter Bezugnahme auf die performative Wende im Verständnis von Rezeption und aus einer praxeologischen Perspektive werden Strategien für eine klassismus-sensible theaterpädagogische Projektentwicklung vorgestellt.

Von Betina Aumair (2023)

Schreibpädagogik und Klassismus – Schreiben und Erzählen als widerständige Praxis

Der Artikel stellt biografisches Schreiben und Erzählen als Selbstermächtigungspraxis einer klassismuskritischen Pädagogik vor. Entlang der Zusammenhänge von Klassenherkunft und -positionierung mit Erinnerung, Sprache und Selbstwirksamkeit gibt die Autorin Einblicke in ihre eigene Herangehensweise und stellt u.a. Schreib- & Erzählübungen vor.

Von Ilka Siedenburg (2023)

Improvisation als Doing Gender – Doing Gender als Improvisation?

Der Beitrag arbeitet Gemeinsamkeiten von Improvisation und Doing Gender heraus und erläutert diese anhand von Beispielen. Möglichkeiten einer gendersensiblen Improvisationsdidaktik werden aufgezeigt und im Hinblick auf die Handlungsfelder Jazz, Freie Gruppenimprovisation und Bewegungsimprovisation konkretisiert.

Von Marion Gerards, Norbert Frieters-Reermann (2022)

Kulturelle Bildung: macht- und rassismuskritisch befragt. Von der Diskursforschung zur Handlungsverantwortung

Kulturelle Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft ist in machtvolle Diskurse zu Flucht und Migration involviert, wie im BMBF-Forschungsprojekt „Flucht – Diversität – Kulturelle Bildung“ herausgearbeitet werden konnte. Auf der Basis der diskursanalytischen Ergebnisse werden Konsequenzen für eine macht- und rassismuskritische Kulturelle Bildung diskutiert, die ihrer Handlungsverantwortung gerecht werden möchte.

Von Nadia Bader, Magdalena Eckes, Katja Hoffmann, Paula Kanefendt (2022)

Was tun mit dem Musikvideo „Apeshit“? Eine kanonreflexive, mehrperspektivische Betrachtung ambivalenten Materials

Der Beitrag beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarisch das Musikvideo „Apeshit" von The Carters und fragt nach der Bedingtheit individuellen kunstpädagogischen Handelns in der Auseinandersetzung mit ambivalentem Material, das sich eindeutigen Auslegungen und Zuschreibungen widersetzt. Wie gehen wir mit kulturellen Erzeugnissen und musealen Kontexten um und welche (impliziten) Annahmen leiten uns dabei?