Beirat
Der Beirat der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der vier Trägerorganisationen der Wissensplattform (Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V., Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel e.V., Stiftung Universität Hildesheim und Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der Kulturellen Bildung. Für die Förderphase 2021-2023 konnte das Trägerkonsortium von kubi-online folgende Expert*innen als Mitglieder für den wissenschaftlichen Beirat gewinnen:
Dr. Tom Braun, Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule und Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Arbeits- und Forschungsgebiete: Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik, kulturelle Schulentwicklung.
Dr. Thomas Damberger, Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung, Medienbildung & Mediendidaktik, Bildungstheorie/ -philosophie, Human Enhancement und Transhumanismus.
Dr. Michael Dartsch, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar, dort Prodekan für die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Musikalische Bildung, Elementare Musikpädagogik, Violindidaktik, Lehren und Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung.
Dr. Cornelie Dietrich, Professorin für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erziehungs- und Bildungstheorien, Ästhetische Bildung, kulturwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung, Pädagogik der Frühen Kindheit, sprachliche Bildung.
Dr. Nana Eger, Professorin für Kulturelle Bildung im Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur an der Hochschule Merseburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturelle und Ästhetische Bildung, Zeitgenössischer Tanz, Tanzpädagogik und –didaktik, Qualität von Vermittlung, Arts Education, Diversität in der Kulturellen Bildung.
Mechthild Eickhoff, Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur, bis 2019 war sie Leiterin des UZWEI_Kulturelle Bildung – Zentrum für Kunst und Kreativität im Dortmunder U, Dipl. Kulturpädagogin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Rolle von Kunst, Digitalisierung, künstlerische Arbeit mit neuen Medien.
Almuth Fricke, Leiterin und Geschäftsführerin des Instituts für Bildung und Kultur (IBK) e.V. und des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) am IBK, Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Demografischer Wandel und Kultur, Kulturgeragogik, Kultur und Alter in Europa.
Dr. Fatma Herrmann, Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten kulturelle und ästhetische Bildung an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Künstlerische Gestaltung in der (interkulturellen) Erwachsenenbildung, Bedeutung ästhetischer Bildwelten im Jugendalter, ästhetische Bildung im Kontext frühkindlicher Bildungsprozesse und Förderung der Bildfähigkeit über Bilder der Kunst.
Kerstin Hübner, Geschäftsführerin des Netzwerkes Forschung Kulturelle Bildung und Koordinatorin des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Arbeitsschwerpunkte: Strukturen kultureller Kinder- und Jugendbildung, Bildungskooperationen, Kultur und Schule, Zivilgesellschaft und Engagement.
Dr. Ute Pinkert, Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössisches Theater mit nicht professionellen Akteur/innen, historische und gegenwärtige Konzeptionen der Theaterpädagogik, Theatervermittlung am Theater sowie Dramaturgie in rechercheorientierten Eigenproduktionen, Theorie- und Praxisfragen der Weiterentwicklung einer theaterpädagogischen Fachwissenschaft.
Susanne Rehm, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ) e.V., Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Kultur und Schule, Inklusion, Bildungskooperationen, Kulturmanagement.
Dr. Werner Thole, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel, Abteilung für Sozialpädagogik & Soziologie der Lebensalter und -lagen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, rekonstruktive, qualitative Sozialforschung , Kinder- und Jugendhilfe, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Geschichte der Sozialen Arbeit.
Die vier Trägerorganisationen von kubi-online vertreten im Beirat:
Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.,
Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.,
Dr. Birgit Mandel, Professorin am Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim,
Clara Wengert, Geschäftsführerin der BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Die Mitglieder des Beirats wirken insbesondere mit bei der Vertiefung und Verbreiterung des Wissens auf kubi-online und bei der Weiterentwicklung von Prozessen der Qualitätssicherung wie beispielsweise der Umsetzung des Peer Review Verfahrens. Sie unterstützen die Redaktion (Leitung: Hildegard Bockhorst, Mitarbeiterin: Birgit Wolf) dabei, neue profunde Artikel sowie Autor*innen zu Theorie-, Praxis- und Forschungsfragen im Bereich der Bildung in und durch Künste und ästhetische Praxis anzusprechen und einzubinden. Als Qualitätswächter hat der Beirat die Aufgabe, die Vermessung des Feldes fortzuschreiben und inhaltliche Lücken des Online-Handbuchs auf www.kubi-online.de zu schließen.