Themenfeld:

Qualifizierungsarbeiten

Das Themenfeld "Forschung in progress / Qualifizierungsarbeiten" bietet Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Arbeiten wie Masterarbeiten oder Dissertationen. Es gibt Einblick in aktuelle Forschungsthemen und verweist auf Forschungslücken. Diese Kategorie soll kontinuierlich fortgeschrieben werden in der Vermessung dessen, was Nachwuchswissenschaftler*innen an Themen und Herausforderungen der Kulturellen Bildung bearbeiten. Vorschläge für weitere Beiträge/Autor*innen und Anmerkungen an die Redaktion (redaktion@kubi-online.de) sind stets willkommen!

58 Beiträge im Themenfeld

Von Katharina Selbach (2023)

Vierte Räume in der Kulturellen Bildung zur Vermittlung eines Diversitätsbewusstseins

Inwiefern haben Kulturelle Bildungsprojekte das Potenzial, ein Diversitätsbewusstsein zu vermitteln? Wie können Raummodelle wie der Dritte Raum Homi K. Bhabhas oder die Vier-Räume-Theorie aus dem dänischen Bibliothekswesen dabei helfen, Rahmenbedingungen für eine solche Vermittlung herzustellen?

Von Elise Scheibner, Patrick Naumann (2023)

Verhandlungen von Sexualität im Theaterunterricht. Eine qualitative Analyse von Expert*innen-Interviews

Stichwörter

Schule ist kein asexueller Raum, was für einen körperzentrierten Unterricht im Darstellenden Spiel (DS) besondere pädagogische Herausforderungen mit sich bringt. Mit einem Rückblick auf langjährige Unterrichtserfahrungen diskutieren die interviewten DS-Lehrkräfte als Expert*innen die Rolle und Präsenz des exponierten Schüler*innenkörpers, stellen Scham als diskursives Phänomen heraus und hinterfragen den Einfluss ihrer eigenen (sexuellen) Biografie auf ihr professionelles Handeln.

Von Hanna Lena Hohmann (2023)

Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe

Dieser Beitrag untersucht, inwiefern sich nach der (Selbst-)wahrnehmung der Teilnehmenden einer intergenerationellen Theatergruppe deren Alter(n)sbilder verändert haben und analysiert, inwiefern der Theaterkontext ein gelingendes Umfeld darstellt, um den Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Generationen zu fördern.

Von Sabine Bothner (2022)

Potenziale des Design Thinking zur Förderung von Schlüsselkompetenzen – empirische Studien in der Primarstufe

Kann in Fächern Kultureller Bildung der Primarstufe Kreativität, kollaborative Arbeit und Problemlösekompetenz bei Kindern gefördert werden? Zwei empirische Studien untersuchen den Einsatz von Design Thinking (DT) als didaktisch-methodische Vorgehensweise in Kunst/Werken (KW) und im Sachunterricht (SU).

Von Oona Philomena Wächter (2022)

Ladenprojekte als third places? Auswirkungen urbaner Dynamiken auf kulturelle Projekte

Ladenprojekte im öffentlichen Stadtraum verstehen sich als niedrigschwelliges (Kultur-)Angebot. Doch wie sieht die Realität aus? Und wie wirken sich die Bedeutung und Funktion eines Ladenprojektes auf das Management kultureller Projekte aus?

Von Patricia Stainer (2022)

Von der Barriere zur Brücke? Teilhabe-fördernde Strategien im (Musik-)Theatermarketing

Marketing ist eine Schlüsselfunktion im Audience Development und könnte insbesondere jungen, weniger affinen Zielgruppen die Theaterkunst näherbringen – doch wie kann dies theoretisch aussehen und was ist in der Praxis überhaupt umsetzbar? Das hier vorgestellte Dissertationsprojekt überprüft die These, dass auch das Marketing der Theater eine besuchsverhindernde Barriere sein kann.

Von Martina Janßen (2022)

Temporale Erfahrungen von jungen Kindern in der Kulturellen Bildung am Beispiel „Frank trommelt auf seinen Salzteig ein“

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen temporale Erfahrungen von Kindern und soziale, erzieherische Praxen von Pädagog*innen im Kindergarten. Diese werden als verkörperte Praxen des Antwortens auf Welt verstanden und anhand eines Beispiels aus dem Bereich Ästhetik/bildende Kunst im Kindergarten responsiv mit der phänomenologischen Videografie analysiert.

Von Nicolas Dittgen (2022)

Museale Interventionen als Aktualitätsbeschleuniger — Am Beispiel des Badischen Landesmuseums

Interventionen in Dauerausstellungen können Objekte neu kontextualisieren, Besucher*innen zum kritischen Nachdenken anregen und bieten für Museen ein großes Potential, sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und ihre Aktualität unter Beweis zu stellen.

Von Naomi Haruna (2021)

Visual Representations as a Tool for Peace Education and Peace Promotion towards Sustainable Development

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Borno State, Nigeria, aufgrund der von Boko Haram ausgehenden Unruhen in keinem friedlichen Zustand. Daran konnten NGOs und Regierungsaktivitäten wenig ändern. Dieser Aufsatz nimmt gezeichnetes Bildmaterial sowie die kommunikativen Prozesse, die Bedeutung von Zeichnungen für die Binnenflüchtlinge und die Friedensförderung als transformativen Bildungsprozess in den Blick.

Von Miriam Schulze (2021)

Frühpädagogische Bildungsdiskurse und Kulturelle Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen

Dieser Beitrag untersucht und vergleicht die Verankerung der Kulturellen Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen und deren Bezug zu frühpädagogischen Bildungsdiskursen. Dabei wird ein Überprüfungsbedarf in beiden Bildungsplänen festgestellt.