Von Birgit Mandel (2020)
Themenfeld:
Streitfälle der Vermessung Kultureller Bildung
47 Beiträge im Themenfeld
Von Michael Wimmer (2020)
Was vermag Kulturelle Bildung für die Gesellschaft zu leisten? – Eine Ermutigung zur politischen Selbstermächtigung
Von Max Fuchs (2020)
Corona oder das Ende der Kulturellen Bildung?
Von Dorothea Hilliger (2019)
Pädagogisches Handeln in den performativen Künsten als (radikal-)demokratische Praxis
Von Max Fuchs (2019)
Das Internet als sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Raum. Überlegungen im Anschluss an Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus.
Von Roy Sommer (2019)
Häme für Gutmenschen, Verständnis für Wutbürger? Über Diskursabnutzungen, neue Narrative und Potenziale Kultureller Bildung
Von Benedikt Sturzenhecker (2019)
Integrationspotentiale demokratischer Teilhabe und Teilnahme – reflektiert an Konzepten und Projekten Kultureller Bildung
Stichwörter
Von Anke Wischmann (2018)
Wessen (Kulturelle) Bildung zählt? Eine rassismuskritische Analyse ästhetischer Bildungstheorie am Beispiel Hegels
Von Stefanie Kiwi Menrath (2018)
Vom Fake zur kollaborativen Imagination: Machtbeziehungen in Bildungsprojekten der Parafiktion
Von Max Fuchs (2018)
Qualität – eine Leitformel zwischen Entwicklungsimpuls und Kampfbegriff
Was ist Qualität? Was ist Qualität in der künstlerisch-ästhetischen Praxis und was sind deren Kriterien? Wer bestimmt mit welcher Legitimation und welchen Begründungen über Qualitätskriterien? Diesen Fragen geht der Beitrag kritisch nach: Aus welchem Kontext gelangen Evaluationen in den 1990er Jahren in die Bereiche der Kulturellen Bildung? Wer sind die Auftraggeber*innen der Studien und Evaluationen und welche Ziele verfolgen sie damit? Dieser Beitrag bietet ebenso gute Beispiele aus der künstlerisch-ästhetischen Praxis und offeriert somit den Akteuren aus den Feldern der Kulturellen Bildung positive Ansätze, die Evaluation ihrer (Vermittlungs)Praxis selbst in die Hand zu nehmen.