Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

534 Beiträge im Themenfeld

Von Silke Ballath, Annika Niemann (2025)

Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule

Entlang konkreter Beispiele aus ihren Praxen zwischen Kunstvermittlung, Prozessbegleitung in der kulturellen Schulentwicklung, Hochschullehre und Forschung befragen Annika Niemann und Silke Ballath in einem Dialogformat die Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie. Drei zentrale Begriffe, die das Gespräch konturieren und durchkreuzen – Beziehungsweisen, Aus-dem-Takt-Bringen und Verschieben – werden in eine Mettrage sowie eine Soundcollage übersetzt.

Von Kerstin Hübner (2025)

Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen

Freiwilliges und zivilgesellschaftliches Engagement ist persönlich und strukturell eng mit Bildung verbunden. Auf welche Weise sich dieser Zusammenhang zwischen Engagement und Bildung in einschlägigen Studien zeigt und wie sich Kultur und Kulturelle Bildung darin verorten, fasst dieser Beitrag zusammen.

Von Christiane Plank-Baldauf, Tamara Schmidt (2024)

Inszenierung von Wahrnehmung. Phänomenologische Perspektiven auf den Gegenstandsbezug im zeitgenössischen Musiktheater für jüngstes Publikum

Der Beitrag beleuchtet ein besonderes Feld der Musikvermittlung und des Musiktheaters, das sich in der Praxis durch eine hohe Interdisziplinarität auszeichnet und in der Forschung und Wissenschaft vor allem von ästhetischen Zugriffen geprägt ist. Anhand einiger Beispiele aus der aktuellen, postdramatischen Musiktheater-Praxis für jüngstes Publikum werden Umgangsweisen mit Dingen und Material vorgestellt und ihre Bedeutung für eine vertiefte Wahrnehmung herausgearbeitet.

Von Ulrike Stutz (2024)

Transformation gestalten – Kooperationen Kultureller Bildung und Schule im Kontext von Schulschließungen. Herausforderung und Potenziale für den ländlichen Raum Ostdeutschlands

Die Schließung von Schulen stellt insbesondere im ländlichen Raum Ostdeutschlands eine Problematik dar, die mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen einhergeht. Hiervon ist auch die Kulturelle Bildung betroffen, denn Schulen entfallen damit als Kultur-Orte und als Felder der Zusammenarbeit. Es kann die Frage gestellt werden, ob und inwiefern Schul-Kooperationsmodelle interdisziplinäre Vernetzungen ermöglichen, die Innovationspotenzialen Kultureller Bildung Raum geben.

Von Birgit Mandel (2024)

Museen aus Sicht ihrer Besucher*innen - Ergebnisse für Deutschland aus einer europäischen Studie

Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Publikumsbefragung in 60 Museen in Deutschland mit 12.780 befragten Besucher*innen dar, die im Rahmen einer internationalen Museumsstudie durchgeführt wurde. Die Auswertung der eigenen Befragung wird ergänzt durch die Darstellung wesentlicher Ergebnisse weiterer Museumsstudien, v.a. einer aktuellen Bevölkerungsbefragung in Deutschland zu den Einstellungen gegenüber Museen.

Von André Förster (2024)

Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt

Die Vielfalt der Akteure und Angebote Kultureller Bildung ist groß – und in Bezug auf kommunale Bildungssteuerung eine oft unbekannte Größe. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen. Wie kann ein kommunales Bildungsmonitoring diese Bildungsakteure identifizieren und in die Netzwerkstrukturen der Kommunen einbeziehen?

Von Britta Klopsch, Elisa Adams (2024)

Didaktische Positionen von Lehrkräften an Kulturschulen – Erkenntnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg

Unterschiedliche didaktische Positionen führen zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Unterricht. Dieser Beitrag beleuchtet, ob Lehrkräfte an Kulturschulen in Baden-Württemberg sich in ihrer Herangehensweise an Unterricht unterscheiden oder ob eine „gemeinsame Sprache kulturell-ästhetischen Arbeitens“ an Schulen gesprochen wird.

Von Christine Wingert (2024)

Kulturpolitik für ländliche Räume. Kulturverständnisse und Ländlichkeitskonzepte in Landeskulturpolitiken

Die Länder unterstützen mit ihren kulturpolitischen Strategien und Instrumenten auch Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Welche Kulturbegriffe und Vorstellungen von Ländlichkeit manifestieren sich in den Landeskulturpolitiken? Auf Grundlage einer Studie, herausgegeben vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, plädiert dieser Beitrag für differenzierte Förderstrategien für kulturelle Vielfalt und Teilhabe in ländlichen Räumen. Er ist ein überarbeiteter Nachdruck und fasst insbesondere die Analyseergebnisse der Studie (Wingert 2024) zusammen.