Direkt zum Inhalt

kubi-online

Hauptnavigation

  • Themen
    • Alter(n)
    • DDR - Anstöße
    • Digitalisierung
    • Diversität
    • Dossiers: Im Fokus von kubi-online
    • Inklusion
    • Internationale Perspektiven
    • Kinder & Künste
    • Künste, Natur, Nachhaltigkeit
    • Ländliche Räume
    • Migration
    • Teilhabe & Partizipation
    • Schule, Kita, Bildungslandschaften
    • Streitfälle der Vermessung Kultureller Bildung
  • Sparten
    • Baukultur
    • Bildende Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Museum
    • Musik
    • Spiel/Zirkus
    • Tanz
    • Theater
    • Interdisziplinäre Perspektiven
  • Praxisfeld
    • Rahmenbedingungen
    • Kontexte
    • Adressat*innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Strukturen
  • Wissenschaft
    • Theorie- und Praxisentwicklungen
    • Theorie- und Begriffsentwicklungen
    • Empirische Forschung / Studien
    • Qualifizierungsarbeiten
  • Autor*innen

    Autor*innen von A bis Z

    Unterstützen Sie mit Ihrer Expertise den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis Kultureller Bildung.

    Autor*in werden!

    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Z
    • Autor*in werden
KUBI-ONLINE » DER WISSENSSPEICHER ZU FORSCHUNG, THEORIE & PRAXIS KULTURELLER BILDUNG
Filter

Eingrenzen mit:

Alle Beiträge ungefiltert

Normativität der Ästhetischen Bildung

Von Zirfas, Jörg (2023)

Einleitung Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch, der Normativität der Ästhetischen Bildung in ihrer Geschichte nachzugehen. Der Begriff der Norm, der auf das lat. norma, Winkelmaß,…

Kulturelle Bildung - Überblick über das Forschungsfeld

Von Unterberg, Lisa (2023)

1. Einleitung Lange Zeit wurde Kulturelle Bildung als ein Praxisfeld betrachtet. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt sich jedoch infolge einer zunehmenden Akademisierung und theoretischen…

Entwicklungen und Paradigmenwechsel in der Kulturellen Bildung

Von Fuchs, Max (2023)

Einordnungen in den erziehungswissenschaftlichen Diskurs – ein Überblick Das Problem bei der Bearbeitung des Themas des vorliegenden Textes beginnt bereits bei der Frage, wie es angemessen…

Das Ende der Ökonomisierung der Kulturellen Bildung?

Von Krönig, Franz Kasper (2023)

Normativität ist im Spiel, wenn enttäuschte Erwartungen strukturell sozial stabilisiert werden. Man stellt sich also auf Enttäuschungsmöglichkeiten bestimmter Erwartungen ein, optiert aber nicht für…

Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe

Von Hohmann, Hanna Lena (2023)

Einleitung: Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe Die Notwendigkeit einer (kritischen) Auseinandersetzung mit Alter(n)sbildern wird besonders in Zeiten der Covid-19-…

Transformation DDR >> BRD: Perspektiven Kultureller Bildung

Von Wolf, Birgit (2023)

Vom Aufbruch in der DDR, der zur Wiedervereinigung wurde Der Herbst 1989 bedeutete für einige in der DDR einen Aufbruch. Sie wollten eine andere DDR, eine „freiheitliche, sozialistische…

Transformationsprozesse in Schule, Theater, Kultureller Bildung

Von Dietrich, Cornelie / Pinkert, Ute (2022)

Das Bildungssystem wie auch der staatlich subventionierte Kulturbetrieb in Deutschland, das wurde in den vergangenen Jahren deutlich, befinden sich in einem Transformationsprozess, der teils durch…

Straße oder Jugendclub: Reaktivierung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern

Von Thole, Werner (2022)

Jugendklubs in der DDR Die regional breite Jugendklublandschaft der DDR am Ende der 1980er Jahre verdankt sich einem – auch von jugendlichen Selbstinitiativen mitgetragenen – expansiven Aus-…

Arbeitsplätze für Künstler*innen mit Assistenzbedarf: Ein inklusionsorientierter Ansatz?

Von Poppe, Frederik / Stoffers, Nina (2022)

Definitorische Annäherungen >> Kunstbegriff Wenn wir im Folgenden von Kunst sprechen, dann meinen wir eine Tätigkeit, die verknüpft ist mit dem inneren Bedürfnis, sich mittels bestimmter…

Potenziale des Design Thinking zur Förderung von Schlüsselkompetenzen – empirische Studien in der Primarstufe

Von Bothner, Sabine (2022)

Kompetenzen des 21. Jahrhunderts im schulischen Kontext Kreativität, Problemlösefähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit werden in zahlreichen Studien als Schlüsselkompetenzen definiert, um…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »

kubi-online

Topics

  • Themen
  • Sparten
  • Praxisfeld
  • Wissenschaft
  • Autor*innen

Über kubi-online

  • Über uns
  • Partner
  • Beirat
  • Redaktion
  • Autor*in werden
  • Suche

Newsletter Anmeldung

Viermal im Jahr informiert der Newsletter über neueste Artikel und Aktionen:

Kostenlos anmelden

Newsfeed kubi-online

Auf dem Laufenden bleiben mit unserem RSS-Feed

Träger

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Stiftung Universität Hildesheim
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Disclaimer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

© 2013 - 2023 kubi-online.