Direkt zum Inhalt

kubi-online

Hauptnavigation

  • Dossiers
  • Themen
    • Alter(n)
    • DDR - Anstöße
    • Digitalisierung
    • Diversität
    • Inklusion
    • Internationale Perspektiven
    • Kinder & Künste
    • Künste, Natur, Nachhaltigkeit
    • Ländliche Räume
    • Migration
    • Teilhabe & Partizipation
    • Schule, Kita, Bildungslandschaften
    • Streitfälle der Vermessung Kultureller Bildung
  • Sparten
    • Baukultur
    • Bildende Kunst
    • Literatur
    • Medien
    • Museum
    • Musik
    • Spiel/Zirkus
    • Tanz
    • Theater
    • Interdisziplinäre Perspektiven
  • Praxisfeld
    • Rahmenbedingungen
    • Kontexte
    • Adressat*innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Strukturen
  • Wissenschaft
    • Theorie- und Praxisentwicklungen
    • Theorie- und Begriffsentwicklungen
    • Empirische Forschung / Studien
    • Qualifizierungsarbeiten
  • Autor*innen

    Autor*innen von A bis Z

    Unterstützen Sie mit Ihrer Expertise den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis Kultureller Bildung.

    Autor*in werden!

    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • Y
    • Z
    • Autor*in werden
KUBI-ONLINE » DER WISSENSSPEICHER ZU FORSCHUNG, THEORIE & PRAXIS KULTURELLER BILDUNG
Filter

Eingrenzen mit:

Alle Beiträge ungefiltert

Kulturelles Mandat. Soziale Kulturarbeit und kulturelle Sozialarbeit

Von Treptow, Rainer (2025)

1. Kulturarbeit: ein neuer Integrationsfaktor?Zur Zeit spitzt sich eine bildungs- und sozialpolitische Kontroverse zu, die mit der Frage nach dem Verhältnis von Sozialarbeit und Kulturarbeit mehr zur…

Alt und behindert: Kulturelle Bildung und Teilhabe für ältere Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung im Museum

Von Mammel, Dorothee (2025)

Vor dem Hintergrund der immer älter und auch in den Altersgenerationen diverser werdenden Gesellschaft ist „die selbstbestimmte, gleichberechtigte und mitverantwortliche Teilhabe aller älteren…

Standortbestimmung im wissenschaftlichen Kontext der Kulturellen Bildung. Die Bedeutung eigener biographischer Erfahrungen in der Forschung

Von Gedschold, Christian / Pilling-Kempel, Caroline-Sophie / Wilke, Thomas (2025)

Einleitung: StandortbestimmungDer vorliegende Beitrag basiert auf dem gleichnamigen Vortrag im Rahmen der 15. Fachtagung der Wissensplattform kubi-online und des Netzwerks Forschung Kulturelle…

Mit Schüler*innen Baukultur erforschen: Visionen für Lebensräume von morgen

Von Weniger, Lea / Pinheiro Batista, Natacha / Kolb, Gila (2025)

Commoning ländliche Baukultur - die Baukulturexpert*innen von morgen (Laufzeit 2022-2025) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) in der Schweiz. …

Klimawandel und Umweltschutz in der Jugendliteratur. Ökologische Bildung und Förderung der Lesemotivation im Rahmen Sozialer Arbeit

Von Rick, Eva (2025)

Das Jahr 2018 war laut Meteorologen das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa. Dieser Sachverhalt veranlasste die fünfzehnjährige schwedische Schülerin Greta Thunberg dazu, sich…

Musikvermittlung – Definitionen und Begriffe

Von Petri-Preis, Axel / Voit, Johannes (2025)

I. Was ist Musikvermittlung? Der Begriff ›Musikvermittlung‹ bezeichnet eine breit gefächerte künstlerisch-pädagogische Praxis, die vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken…

Miterfahren als Chance!? - Die phänomenologische Vignettenforschung als Methode kultureller Bildungsforschung im Tanz an einem Beispiel

Von Brennecke, Julia / Freytag, Verena (2025)

EinleitungWas erleben junge Zuschauer*innen, wenn sie ins Tanztheater gehen? Wie wirken die Bewegungen der Tanzenden und die Musik auf sie? Was fasziniert und was langweilt sie? Was nehmen sie von…

Postkolonialismus und (Kultur-)Pädagogik. Ein Versuch über Chancen und Hindernisse

Von Fuchs, Max (2025)

ÜberblickNoch vor einigen Jahren konnte man die damals berechtigte Klage lesen und hören, dass post- und dekoloniale Ansätze in verschiedenen (deutschen) Wissenschaftsdisziplinen kaum zur Kenntnis…

Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Quo vadis Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

Von Fischer, Luise / Kolleck, Nina (2025)

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse, in Michels 1986: 79)Mit diesen Worten begann Hermann Hesse eines seiner wohl bekanntesten Gedichte „Stufen“ in seinem Buch Das…

Kulturelle Bildung im Spiegel Allgemeiner Bildung. Überlegungen zu einer ambivalenten Beziehung

Von Fuchs, Max (2025)

Problemstellung und ÜberblickIn einer häufig zitierten Begriffsbestimmung von Kultureller Bildung heißt es: „Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil von allgemeiner Bildung“ (Ermert 2009).…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite Nächste ›
  • Letzte Seite Letzte »

kubi-online

Topics

  • Dossiers
  • Themen
  • Sparten
  • Praxisfeld
  • Wissenschaft
  • Autor*innen

Über kubi-online

  • Über uns
  • Partner
  • Beirat
  • Redaktion
  • Autor*in werden
  • Suche

Newsletter Anmeldung

Viermal im Jahr informiert der Newsletter über neueste Artikel und Aktionen:

Kostenlos anmelden

Newsfeed kubi-online

Auf dem Laufenden bleiben mit unserem RSS-Feed

Träger

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Stiftung Universität Hildesheim
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Disclaimer

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

© 2013 - 2025 kubi-online.