Alle Beiträge ungefiltert
Normativität der Ästhetischen Bildung
Von Zirfas, Jörg (2023)
Einleitung Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch, der Normativität der Ästhetischen Bildung in ihrer Geschichte nachzugehen. Der Begriff der Norm, der auf das lat. norma, Winkelmaß,…
Kulturelle Bildung - Überblick über das Forschungsfeld
Von Unterberg, Lisa (2023)
1. Einleitung Lange Zeit wurde Kulturelle Bildung als ein Praxisfeld betrachtet. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt sich jedoch infolge einer zunehmenden Akademisierung und theoretischen…
Entwicklungen und Paradigmenwechsel in der Kulturellen Bildung
Von Fuchs, Max (2023)
Einordnungen in den erziehungswissenschaftlichen Diskurs – ein Überblick Das Problem bei der Bearbeitung des Themas des vorliegenden Textes beginnt bereits bei der Frage, wie es angemessen…
Das Ende der Ökonomisierung der Kulturellen Bildung?
Von Krönig, Franz Kasper (2023)
Normativität ist im Spiel, wenn enttäuschte Erwartungen strukturell sozial stabilisiert werden. Man stellt sich also auf Enttäuschungsmöglichkeiten bestimmter Erwartungen ein, optiert aber nicht für…
Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe
Von Hohmann, Hanna Lena (2023)
Einleitung: Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe Die Notwendigkeit einer (kritischen) Auseinandersetzung mit Alter(n)sbildern wird besonders in Zeiten der Covid-19-…
Transformation DDR >> BRD: Perspektiven Kultureller Bildung
Von Wolf, Birgit (2023)
Vom Aufbruch in der DDR, der zur Wiedervereinigung wurde Der Herbst 1989 bedeutete für einige in der DDR einen Aufbruch. Sie wollten eine andere DDR, eine „freiheitliche, sozialistische…
Transformationsprozesse in Schule, Theater, Kultureller Bildung
Von Dietrich, Cornelie / Pinkert, Ute (2022)
Das Bildungssystem wie auch der staatlich subventionierte Kulturbetrieb in Deutschland, das wurde in den vergangenen Jahren deutlich, befinden sich in einem Transformationsprozess, der teils durch…
Von Thole, Werner (2022)
Jugendklubs in der DDR Die regional breite Jugendklublandschaft der DDR am Ende der 1980er Jahre verdankt sich einem – auch von jugendlichen Selbstinitiativen mitgetragenen – expansiven Aus-…
Arbeitsplätze für Künstler*innen mit Assistenzbedarf: Ein inklusionsorientierter Ansatz?
Von Poppe, Frederik / Stoffers, Nina (2022)
Definitorische Annäherungen >> Kunstbegriff Wenn wir im Folgenden von Kunst sprechen, dann meinen wir eine Tätigkeit, die verknüpft ist mit dem inneren Bedürfnis, sich mittels bestimmter…
Von Bothner, Sabine (2022)
Kompetenzen des 21. Jahrhunderts im schulischen Kontext Kreativität, Problemlösefähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit werden in zahlreichen Studien als Schlüsselkompetenzen definiert, um…