Themenfeld:

Empirische Forschung / Studien

Zahlreiche unterschiedliche Forschungsdisziplinen, Forschungsansätze und -methoden sind für die Forschung über die Nutzung und Qualität Kultureller Bildungsangebote von Bedeutung. Wissen und Erkenntnisse über historische und internationale Forschung, Begrifflichkeiten, Prozesse und Wirkungen Kultureller Bildung werden von den Autor*innen dargelegt, um die Praxis Kultureller Bildung zu verbessern. Die Beiträge ermöglichen eine Annäherung an das komplexe Forschungsfeld zu Künsten, Kultur und Bildung.

160 Beiträge im Themenfeld

Von Birgit Mandel (2023)

Vermittlung auf der documenta fifteen – Reflexion über Erwartungen und Wirkungen von Kunstvermittlung auf der Basis einer Besucher*innen-Befragung

Was macht aus Sicht des interessierten Freizeitpublikums Qualität in der Vermittlung zeitgenössischer Kunst aus und wie korrespondiert das mit den Ansprüchen der Vermittler*innen an ihre Arbeit? Welche besonderen Herausforderungen waren mit der Vermittlung auf der documenta fifteen verbunden, und was lässt sich daraus für zukünftige Vermittlungsprogramme lernen?

Von Helge Kaul, Terry Krug (2023)

Krisenbewältigung durch Alltagsrelevanz – eine explorative Untersuchung von Live-Musikspielstätten

Die Corona-Pandemie wirft die Frage auf, wie Kulturanbieter lange Phasen ohne Publikumsverkehr überleben und ihre kulturelle Bedeutsamkeit bewahren können. Ein Lösungsansatz liegt in der Steigerung der Relevanz dieser Anbieter im Lebensalltag der Besucher*innen. Aus einer explorativen Untersuchung von Live-Musikspielstätten werden hierfür relevante Einflüsse und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Von Lisa Unterberg (2023 / 2021)

Kulturelle Bildung - Überblick über das Forschungsfeld

Für das „Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung“ (2021) skizziert dieser Überblicksbeitrag Theoriebezüge, Entwicklungslinien und Besonderheit des Forschungsfeldes Kulturelle Bildung. Bezugsdisziplinen, Erkenntnisinteressen und Forschungsdesigns werden beschrieben sowie Desiderate und zukünftige Perspektive aufgezeigt.

Von Sabine Bothner (2022)

Potenziale des Design Thinking zur Förderung von Schlüsselkompetenzen – empirische Studien in der Primarstufe

Kann in Fächern Kultureller Bildung der Primarstufe Kreativität, kollaborative Arbeit und Problemlösekompetenz bei Kindern gefördert werden? Zwei empirische Studien untersuchen den Einsatz von Design Thinking (DT) als didaktisch-methodische Vorgehensweise in Kunst/Werken (KW) und im Sachunterricht (SU).

Von Norma Köhler (2022)

Parität als Auftakt – Ergebnisse eines Lern-Lehr-Forschungsprojekts zur Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen in der Jury des DKTF

Machtkritische Reflexionen zur Juryarbeit des 8. Deutschen Kinder-Theater-Festes: Plädoyer für eine Kulturarbeit des spielerisch-experimentellen Zusammenwirkens von Kindern und Erwachsenen und für die Überwindung von Binarität, Rollen- und Bewertungstraditionen in Kulturprojekten.

Von Christoph Scheurle, Daniel Cosic (2022)

Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? Begleitforschung zur Jury-Arbeit beim Deutschen Kinder-Theater-Fest (DKTF)

Der folgende Text stellt die Forschungsergebnisse der Beobachtung der Jury für das Deutsche Kinder-Theater-Fest 2018 vor, die erstmals paritätisch mit Kindern und Erwachsenen besetzt war. Die partizipatorische Einbindung von Kindern in Entscheidungsprozesse, kann gelingen, wenn unterschiedliche Herangehensweisen und Auffassungen, an- und ernstgenommen werden.

Von Fabian Chyle-Silvestri, Michael Lazar (2022)

WE_COSMOS – Künstlerisch handeln und forschen im Stadtraum

WE_COSMOS war ein 2021 realisiertes transdisziplinäres Stadtraumprojekt, eine künstlerische Forschung als praxisorientierte Blaupause für performatives Umdeuten und Aneignen des öffentlichen Raumes. Konzipiert für die Partnerstädte Essen (Deutschland) und Tel Aviv (Israel) wurde die Interdependenz von Körpern und urbanem Raum erforscht.

Von Fabian Chyle-Silvestri, Ulrike Nestler (2022)

Move2gether! – Spezifika von fähigkeitsgemischten Tanzensembles in Praxis und Forschung. Eine qualitative Studie

Welche Gelingensbedingungen für die Herausbildung nachhaltiger künstlerischer Praxis und professionellen Arbeitens fähigkeitsgemischter Ensembles sind deutschlandweit in den Darstellenden Künsten eruierbar und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Ensembleneugründungen mit speziellem Blick auf den Tanzbereich entwickeln?

Von Werner Thole (2022 / 1993)

Straße oder Jugendclub: Reaktivierung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern

Jugendklubs waren in der DDR wohnortnahe Einrichtungen des sozialen und kulturellen Engagements und der Teilhabe junger Menschen. Die Veränderungen, die sich mit der Wiedervereinigung vollzogen, schildert dieser gekürzte Artikel aus dem Jahr 1993 exemplarisch anhand der kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen der Stadt Halle an der Saale.