Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

240 Beiträge im Themenfeld

Von Barbara Hornberger (2020 / 2017)

Musik-Kultur-Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven

Der Beitrag reflektiert Musikpädagogik als Form von Kultur und kultureller Praxis. Er macht an zwei Beispielen deutlich, dass eine kulturwissenschaftliche Orientierung zu einer anderen Konzeptionierung von Musik führt und eine kulturkritische, selbstreflexive Haltung herausfordert.

Von Ulrike Hentschel (2019 / 2016)

Ästhetische Bildung – gibt’s die noch? Theaterpädagogik und Praktiken des zeitgenössischen Theaters

Die Künste verlassen ihre angestammten Räume und spielen mit den Grenzen zwischen Kunst und Alltag, zwischen künstlerischen und sozialen Aktionen. Ist die Rede von „Ästhetischer Bildung“ angesichts dieser Entwicklung obsolet geworden?

Von Mechthild Bereswill, Verena Freytag (2019)

ZU_MUTUNGEN: ästhetische Zugänge in einem interdisziplinären universitären Seminar als Chance

Vor der Folie bildungstheoretischer und psychoanalytischer Ansätze werden künstlerische Lehr- und Lernprozesse und ihre besonderen (Micro-)Verlaufsstrukturen reflektiert und im Rahmen des Seminars „Körper-Bilder" für Studierende aus Studiengängen der Sozialen Arbeit und des Lehramts analysiert.

Von Horst Niesyto (2019)

Medienkritik und pädagogisches Handeln

Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf pädagogische Medienkritik. Für Medienkritik ist es unverzichtbar, über ästhetisch-kulturelle Dimensionen hinaus soziale, politische und ökonomische Dimensionen in den Blick zu nehmen. Medienkritik ist in dieser Perspektive wesentlicher Teil einer politisch-kulturellen Medienbildung.

Von Angela Dreßler, Stefanie Kiwi Menrath (2019 / 2018)

In Bewegung setzen – Ethnographie im Feld des Urbanen Lernens

Dieser Beitrag stellt die Anwendungsmöglichkeiten ethnographischer Ansätze in der Kulturellen Bildung im urbanen Raum vor: als situative, prozessorientierte und ergebnisoffene Methode, die in künstlerisch-forschenden oder emanzipatorischen Zusammenhängen eingesetzt werden kann und ein selbstreflexives Vorgehen unterstützt, welches machtsensible Bildungsprozesse sowie Selbstpositionierungspraktiken ermöglicht.

Von Stefanie Kiwi Menrath (2019 / 2018)

Integration? Diversity! Kulturelle Bildung in der heterogenen Gesellschaft

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Forderungen nach Integration und dem Kulturbegriff in der Kulturellen Bildung auseinander. Ein Diversity-Ansatz in der Kulturellen Bildung sollte mit einer macht- und diskriminierungskritischen Agenda einer weiteren Kulturalisierung des Feldes entgegenwirken.

Von Kristine Preuß, Fabian Hofmann (2019)

Der Erfahrung Raum geben: Vorschläge zur Theoriebildung in der Kunstvermittlung und Museumspädagogik

Kunstvermittlung sollte sich bildungstheoretisch verorten und stärker vom Begriff der Erfahrung ausgehen. Der Pragmatismus einerseits und die Phänomenologie andererseits werden als relevante Konzepte diskutiert, die den Begriff der Erfahrung neu fassen.

Von Matthias Schlothfeldt (2019)

Kompositionspädagogik – Ein Überblick über ihre Bereiche sowie aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen

Das ebenso breite wie vielfältige Handlungsfeld der Kompositionspädagogik, in dem Komposition unterrichtet und im Unterricht komponiert, beides erforscht und darüber veröffentlicht wird, rückt als Teilbereich Kultureller Bildung zunehmend in den Fokus der (Musik-)Pädagogik.