Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

240 Beiträge im Themenfeld

Von Kerstin Hallmann (2021 / 2020)

Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung

Welche Bedeutung kommt dem Körper resp. Leib als Bedingung für Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozesse in postdigitalen Kunstpraktiken zu? Der Beitrag diskutiert phänomenologische Perspektiven von Körper- und Leiblichkeit in der Kulturellen Bildung mit Bezug auf zeitgenössische Künste, die nicht nur ein spezifisch ästhetisches Erfahrungsfeld eröffnen, sondern Konsequenzen für die Kulturelle Bildungsforschung einfordern.

Von Kawthar El-Qasem (2021)

Plädoyer für ein Denken (Bau)Kultureller Bildung jenseits der Milieu-Kategorie

Ein adäquater Umgang mit Differenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Postmigrantischen Gesellschaft kann durch eine Dekonstruktion des Milieu-Begriffs und durch eine kritische Betrachtung der Diskurse um Kulturelle Bildung selbst an Profil gewinnen. Anhand von drei Beispielen erarbeitet die Autorin im Anschluss an diese Dekonstruktion mögliche Parameter einer gelingenden Baukulturellen Bildung.

Von Birgit Mandel (2021)

Kulturelle Teilhabe in der DDR: Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung

Welche theoretischen und praktischen Erkenntnisse der Kulturvermittlung in der DDR wären heute noch relevant? Welche Impulse für aktuelle Diskurse zur kulturellen Teilhabe und Kulturellen Bildung lassen sich aus den Erfahrungen der Kulturarbeit in der DDR gewinnen? Dargelegt werden die zentralen Erkenntnisse eines Forschungsprojektes.

Von Rüdiger Bernhardt (2021)

Schreibende Arbeiter und ihre Zirkel – Erwartungen, Praxis und Ergebnisse

Am Beispiel der Literatur zeigt der aktuelle Beitrag auf, wie der Anspruch einer chancengerechten kulturellen Teilhabe in der DDR umgesetzt wurde, wie sich die Bewegung der schreibenden Arbeiter entwickelte und was sie konkret bewirkte. Ein Beitrag aus dem Jahr 1987 beschreibt zudem das literarische Schaffen des Zirkels schreibender Arbeiter der VEB Leuna-Werke, dessen Leiter der Autor war.

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Nadia Bader, Nicole Berner (2021)

Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik

Das Rückmelden während Gestaltungsprozessen im Sinne eines formativen Feedbacks, eines gemeinsamen Besprechens und Reflektierens, zählt zu den zentralen Aufgaben in schulischen sowie auch außerschulischen künstlerischen Bildungsprozessen. Der Beitrag geht darauf ein, worauf es sich hierbei zu achten lohnt und welche Anforderungen aus Theorie und Praxis damit verbunden sind.

Von Michael Dartsch (2021)

Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung

Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.

Von Susanne Bücken (2021 / 2020)

Zur Dringlichkeit einer rassismuskritischen Perspektive für die Kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft

Der Beitrag bietet machtkritische Reflexionen zu Kultur, Sprache und Nation und eine rassismuskritische Diskursanalyse kultureller Bildungsangebote im Kontext von Flucht und Migration. Mit Blick insbesondere auf die Förderanträge zum Bundesprogramm „Kultur macht stark“ wird die Problematik herausgearbeitet, dass sich in der Wissensproduktion der Kulturellen Bildung national, kulturell und ethnisch kodierte Differenzmarkierungen verfestigen und dass es notwendig ist, dominanzkulturelle Machtverhältnisse, Wissensbezüge und Normalitätsvorstellungen zu dekonstruieren.

Von Ute Pinkert (2021 / 2015)

Rahmung, Gegenstand und Praxis – Didaktische Überlegungen zum Theater in der Schule

In welcher Form lässt sich Theater in der Schule so praktizieren, dass Qualitätsmerkmale der Kunstform Theater auch unter den Rahmenbedingungen von Schule Gültigkeit haben und sich die bildenden Wirkungen des Theaterspielens entfalten können? Der Beitrag untersucht diese Fragestellung theaterwissenschaftlich und arbeitet didaktische Grundlagen einer Theaterkunst im Kontext Schule heraus.

Von Margit Ostertag (2021)

Personenzentriertes Ausdrucksmalen und Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Sowohl das Personenzentrierte Ausdrucksmalen als auch die Themenzentrierte Interaktion (TZI) haben zum Ziel, Menschen in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Der folgende Beitrag untersucht und entwirft Möglichkeiten, die beiden Ansätze in Theorie und Praxis zu verbinden.