Themenfeld:

Theorie- und Begriffsentwicklungen

125 Beiträge im Themenfeld

Von Adrianna Hlukhovych (2021 / 2021)

Der Körper als Wissensobjekt. Ein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs

Der Beitrag rückt den Körper als Wissensobjekt in den Mittelpunkt und untersucht sein inklusives, kulturbildendes Potenzial anhand ausgewählter konstruktivistischer Ansätze der Materialitätsforschung: der ‚kulturellen Biografien der Dinge‘ von Igor Kopytoff, der ‚Rahmen-Analyse‘ von Erving Goffman und der ‚doppelten Narrative‘ von Rom Harré.

Von Carola Surkamp, Andreas Wirag (2021)

Strukturanalysen von Angeboten Kultureller Bildung am Beispiel Theater: Ziele, Inhalte und Methoden

Die Bildungswirkungen von Angeboten der Kulturellen Bildung werden üblicherweise für ein Kulturangebot als ‚Ganzes‘ untersucht und beschrieben. Über Strukturanalysen kultureller Angebote können hingegen die Strukturbeschaffenheit eines Angebots und die damit verbundenen Bildungserträge spezifischer sichtbar gemacht werden. Etablierte und neuere Methoden der Strukturanalyse für die Kulturelle Bildung werden am Beispiel ‚Theater‘ vorgestellt.

Von Kerstin Hallmann (2021 / 2020)

Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung

Welche Bedeutung kommt dem Körper resp. Leib als Bedingung für Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozesse in postdigitalen Kunstpraktiken zu? Der Beitrag diskutiert phänomenologische Perspektiven von Körper- und Leiblichkeit in der Kulturellen Bildung mit Bezug auf zeitgenössische Künste, die nicht nur ein spezifisch ästhetisches Erfahrungsfeld eröffnen, sondern Konsequenzen für die Kulturelle Bildungsforschung einfordern.

Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)

Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition

Ausgehend von einer historiographischen Analyse der in den 1960er und 1970er Jahren geführten Diskussion um das Verhältnis von ästhetischer und politischer Erziehung wird im Beitrag nach den möglichen Lehren der damaligen Kontroversen für den aktuellen Diskurs zum Thema Kulturelle Bildung gefragt.

Von Thomas Damberger (2021 / 2019)

Bildung im Digitalzeitalter

Thesenhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der kumulativen Habilitationsschrift des Autors zu den pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimensionen des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. Eine ausführliche Zusammenfassung, ferner ein Herausarbeiten der wechselseitigen Zusammenhänge der einzelnen Beiträge sowie deren Einordnung in den relevanten wissenschaftlichen Diskurs sind dem PDF der Arbeit zu entnehmen.

Von Ernst Wagner (2020)

Zum spannungsreichen Verhältnis von BNE und Kultureller Bildung. Oder: Wie Bildnarrative unsere Einstellungen formen

BNE und Kulturelle Bildung passen nicht so recht zusammen. Der Artikel zeigt, warum sie sich dennoch unbedingt brauchen und dass es gelingen kann, aus dem Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Charakteristika beider Bereiche eine innovative Kulturelle Bildung bzw. eine innovative BNE zu konstituieren.

Von Ute Stoltenberg (2020 / 2010)

Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung

Wie können wir denken lernen, Zukunft anders, verantwortlich, mit einem offenen Blick für neue Möglichkeiten des Verhältnisses von Mensch – Kultur – Natur zu gestalten? Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns im Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kann dafür neue Potentiale eröffnen.

Von Miriam Haller (2020 / 2005)

Unwürdige Greisinnen: „Ageing trouble" im literarischen Text

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ im Hinblick auf die kulturelle Performanz und Performativität. Er zeigt auf, dass in der Literatur des 20. Jahrhunderts der Topos des Altersspotts als entwicklungsfähiges Medium erscheint, um Alternativen zum herrschenden Altersbild zu entwickeln.