Themenfeld:

Teilhabe & Partizipation

Kulturelle Bildung für alle! Ausgrenzung und Teilhabe sind Schlüsselbegriffe in der Debatte um ein gelingendes Leben und bessere Bildungschancen durch Kunst und Kultur. Die Dimensionen sozialer und kultureller Ungleichheit und Überlegungen dazu, was Teilhabegerechtigkeit auszeichnet und wie sich Partizipation und Teilhabechancen in der Kulturellen Bildung verbessern lassen, bestimmen die Reflexionen der Autor*innen in diesem Themenfeld.

82 Beiträge im Themenfeld

Von Silke Ballath (2020)

Hey Siri! Was ist ein Kurator? – Eine Museumsforschung ohne Museum

Mittels künstlerischer Interaktionen erforschen die Projektteilnehmer*innen den Raum zwischen Museum und Schule. Die spannende Herausforderung war dabei die unvorhergesehene, temporäre Schließung der Berlinischen Galerie. Die mit der Schließung verbundene besondere Annäherung zu dem Museum und seinen Werken wird im Beitrag wissenschaftlich reflektiert.

Von Angela Dreßler, Stefanie Kiwi Menrath (2019 / 2018)

In Bewegung setzen – Ethnographie im Feld des Urbanen Lernens

Dieser Beitrag stellt die Anwendungsmöglichkeiten ethnographischer Ansätze in der Kulturellen Bildung im urbanen Raum vor: als situative, prozessorientierte und ergebnisoffene Methode, die in künstlerisch-forschenden oder emanzipatorischen Zusammenhängen eingesetzt werden kann und ein selbstreflexives Vorgehen unterstützt, welches machtsensible Bildungsprozesse sowie Selbstpositionierungspraktiken ermöglicht.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2019)

Kulturelle Bildung und Digitalisierung – zwei Gegensätze?

Die Kulturelle Bildung im 21. Jahrhundert ist weder per se analog noch digital. Im post-digitalen Zeitalter sind Kulturelle Bildung und Digitalisierung im Alltag eng miteinander verbunden. Doch was heißt dies für die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Was bedeutet dies für die Künste?

Von Ursula Rogg (2019)

Die Stimmen von Vielen: Auditives Dokumentieren und Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung

Das auditive Dokumentieren vereint Strategien der Erzählung mit der unhintergehbaren Präsenz des Realen. Aus der Perspektive der Feld- und Aktionsforscherin wird beschrieben, wie Klänge und Stimme sowie die Orchestrierung von Vielstimmigkeit per Montage als Methode kultureller Schulentwicklung eingesetzt werden kann. Hören inklusive!

Von Juliane Gerland (2019)

Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten

Wie steht es um die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Kunst und Kultur? Der Beitrag setzt die theoretischen Figuren Inklusion und Disability Studies in Beziehung und beschreibt deren Einflüsse in künstlerischen Prozessen, im Kulturbetrieb sowie innerhalb des Konzeptes der partizipativen Forschung – in Theorie und Praxis.

Von Daniela Koß (2019)

Changemanagement in Kultureinrichtungen: sozioK_change – ein Förderprogramm der Stiftung Niedersachsen

Wie gelingt es Kultureinrichtungen, sich zukunftsfähig aufzustellen? Ausgehend von den Erfahrungswerten mit 15 sich in Change-Prozessen befindenden Kultureinrichtungen werden Herausforderungen skizziert, Strategien aufgezeigt und praktische Tipps für Changemanagement gegeben.

Von Gerd Taube (2019)

Wege ins Theater führen über die Hauptstraße der Partizipation - Jugendpolitik für kulturelle Teilhabe

Wie können Kinder und Jugendliche, insbesondere jene, die unter prekären Bedingungen aufwachsen, die Chance erhalten, Theater für sich zu entdecken? Der Beitrag macht Erfahrungen des Projekts „Wege ins Theater!“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark" zugänglich und positioniert sich aus jugendpolitischer Verantwortung für kulturelle Teilhabe.

Von Tom Braun (2019)

Teilhabe, Anerkennung und Kritik – Verantwortung und Potenziale zivilgesellschaftlicher Organisationen der Kulturellen Bildung

Wenn der Wert von Diversität an Kulturen und Lebensentwürfen in Frage gestellt wird, haben die Träger Kultureller Bildung Verantwortung für gesellschaftlichen Zusammenhalt: für den Ausbau inklusiver Bildungsangebote und die Weiterentwicklung der demokratischen Verfasstheit ihrer Strukturen.

Von Sabine Dengel, Thomas Krüger (2019)

Partizipation – Anspruch und Herausforderung für die Bildungskonzeptionen politischer und Kultureller Bildung

Was können Bildungskonzeptionen der politischen und der Kulturellen Bildung im Hinblick auf Partizipation als Modus sozialer Integration und Chance für Demokratie leisten? Worin liegt ihr Potenzial für gesellschaftlich notwendige Aushandlungsprozesse um Bedingungen des Zusammenlebens und für die Konstruktion sozialer Identität in einer Transformationsgesellschaft? Welche Neukonzeptionierungen sind angeraten?

Von Benedikt Sturzenhecker (2019)

Integrationspotentiale demokratischer Teilhabe und Teilnahme – reflektiert an Konzepten und Projekten Kultureller Bildung

Wenn Kulturelle Bildung sich die Aufgabe stellt, Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und einem guten, gerechten Leben zu bearbeiten, dann wird sie sich den Krisen von Teilhabe und Teilnahme stellen und ihre Potenziale für demokratischer Beteiligung und die Gestaltung einer teilhabegerechten Gesellschaft stärken müssen.