Themenfeld:

Tanz

In der Spezifik der künstlerischen Ausdrucks- und Kommunikationsformen und der Praxisvielfalt von Angebotsformaten und Bildungsorten wird dieser Bereich vermessen: mit Fachbeiträgen zu den Besonderheiten des sich Bildens in dieser Kunstsparte; mit Differenzierungen zu Zielen und Herausforderungen für unterschiedliche Strukturen, Akteure, Adressat*innen und Lebensalter, zwischen formalem, non-formalem und informellem, rezeptivem oder produktivem Bildungs- und Vermittlungskontext; mit Auseinandersetzungen über aktuelle Ausrichtungen von Konzepten und gesellschaftliche Entwicklungen und Sichtweisen in dieser Sparte „Tanz“.
Vorschläge für weitere Fachartikel richten Sie gerne an: redaktion@kubi-online.de.

42 Beiträge im Themenfeld

Von Bettina Bläsing (2023)

Der Meister ist immer der Fluss, oder: Die Autorität des Unvorhersehbaren

Anhand von wissenschaftlichen Diskursen zur musikalischen und tänzerischen Improvisation und Unterrichtsbeispielen von Peter Jarchow wird hier den Fragen nachgegangen: Ist Improvisation „an sich“ lern- und trainierbar, und wie kann und sollte sie gelehrt oder vermittelt werden?

Von Josephine Findeisen (2023)

Klassismus als Gegenstand künstlerischer Praxis: „Dance is a weapon in class struggle”. Interview

Welches Potenzial haben Tanz und Körper gegen klassistische Einschreibungen? Angela Dreßler, büro eta boeklund, spricht mit der Tänzerin und Choreographin Josephine Findeisen über künstlerische Praxis als (Selbst-)Bildungsprozess und Raum für Selbstermächtigung rund um klassistische Themen.

Von Susanne Quinten, Antonia Marquard (2023)

Der Mixed Abled Dance (MAD) im Spiegel der aktuellen wissenschaftlichen Forschung

In der zeitgenössischen Tanzszene hat sich der MAD (Inklusiver Tanz) als „neue Avantgarde“ etabliert. Der Beitrag bietet eine systematische Untersuchung der heterogenen Forschungslandschaft. Der aktuelle Forschungsstand wird mittels eines Scoping Reviews und einer inhaltsanalytischen Auswertung von elf abgrenzbaren Themenfeldern näher beschrieben sowie Anregungen für weitere Forschungsbedarfe formuliert.

Von Michael Obermaier, Rita Molzberger (2023)

Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz

Die Studie untersucht die Potentiale der Umstellung eines analogen auf ein – pandemiebedingt – digitales Tanzangebot bei Menschen im Alter zwischen 68 und 83 Jahren. Sie liefert viele Hinweise darauf, dass solche Angebote auch für wenig medienaffine Senior*innen ein großes Unterstützungspotential sowohl auf der physiologischen als auch auf der psychosozialen Ebene bieten.

Von Verena Freytag (2023)

Kreativer Tanz als „role model“ für inklusive Bildung!?

Um Kindern und Jugendlichen in heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden, sollte Unterricht so gestaltet sein, dass sich alle gemäß ihrer Voraussetzungen und Stärken einbringen können. Praxisnah werden Potenziale des kreativen Tanzes für fähigkeitsgemischte Gruppen dargestellt und aufgezeigt, dass hierin auch inspirierende Impulse für pädagogische Settings außerhalb von Tanz liegen. Der Beitrag endet mit einem Podcast und der Einladung, einem Gespräch zu Tanz und Inklusion mit Maja Hehlen zu folgen.

Von Fabian Chyle-Silvestri, Ulrike Nestler (2022)

Move2gether! – Spezifika von fähigkeitsgemischten Tanzensembles in Praxis und Forschung. Eine qualitative Studie

Welche Gelingensbedingungen für die Herausbildung nachhaltiger künstlerischer Praxis und professionellen Arbeitens fähigkeitsgemischter Ensembles sind deutschlandweit in den Darstellenden Künsten eruierbar und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Ensembleneugründungen mit speziellem Blick auf den Tanzbereich entwickeln?

Von Jutta Krauß, Anne-Marie Grundmeier (2022)

Kulturelles Erbe im Kontext von Kultureller Bildung – Betrachtungen zum „Tanzarchiv in Bewegung"

In dem Beitrag wird das interdisziplinäre Studierendenprojekt Tanzarchiv in Bewegung, welches im Sommersemester 2021 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand, bezüglich der Weitergabe der immateriellen und materiellen Kulturgüter Tanz und Textil im Kontext der Kulturellen Bildung diskutiert.

Von Verena Freytag, Christiana Voss (2022)

„Irgendwas hat der Tanzsack bewirkt“ — Eine qualitative Studie zum Einsatz von Tanzsäcken in der Bewegungsimprovisation

Der Beitrag stellt eine Fallstudie vor, die den Einsatz von Tanzsäcken in einem interdisziplinären universitären Seminar in den Bereichen Tanz, Musik und Kunst mikroanalytisch in den Blick nimmt. Im Fokus der Analyse steht die Frage, wie sich das Material „Tanzsack“ auf die Bewegungsexploration der Studierenden ausgewirkt hat.