Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

221 Beiträge im Themenfeld

Von Philipp J. Wulf (2021)

Das Hörspiel als Medium für die ästhetische Inklusionsarbeit

Aus der Betrachtung der Materialität des Hörspiels lässt sich entwickeln, warum sich gerade diese Kunstform für die ästhetische Inklusionsarbeit besonders eignet. Verdeutlicht wird dies am Beispiel einer aktuellen Hörspielproduktion des Barner16-Netzwerks.

Von Susanne Keuchel (2021)

Kultur für alle! – Kultur mit allen? Zu den Chancen milieuübergreifender kultureller Bildungsarbeit

Bedarf die zunehmende Fragmentierung und soziale Spaltung der Gesellschaft neuer Konzepte für die Kulturelle Bildung? Sind zielgruppenspezifische Angebote noch angemessen? Und was ist mit dem bisherigen Konzept der Lebensweltorientierung? Ist es heute nicht wichtig, alternative Gestaltungsperspektiven jenseits eigener Milieupraktiken aufzuzeigen?

Von Stefan Hradil (2021)

Wurden die sozialen Milieus in Deutschland geschlossener? Konfliktreicher?

Auszüge und Mitschnitt seines Vortrags im Rahmen der kubi-online Jahrestagung am 30.11./1.12.2020 zum Thema „Kultur für alle? Kultur von allen? Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte“. Diskutiert werden die Fragen: Was sind soziale Milieus? Welche sozialen Milieus gibt es und wozu dient die Milieuforschung? Warum und wie veränderten sich die sozialen Milieus?

Von Thilo Grawe (2021 / 2021)

Theater als Fernbeziehung? Folgefragen für eine digital-analoge Theaterpädagogik - auch jenseits der Pandemie

Welche Strategien der Versammlung und Gemeinschaftsbildung kommen bei digitalen Plattformen wie TikTok, twitch.tv und Youtube zum Einsatz? Welchen Einfluss auf Rezeptionsgewohnheiten haben die damit verbundenen Praktiken? Und was kann das Theater bzw. die Theaterpädagogik davon lernen?

Von Susanne Quinten, Maike Cigelski (2021)

Allgemeine Leitlinien für die Anleitung künstlerisch-kreativer Tools in der inklusiven Kulturarbeit

Kulturelle Bildungsmaßnahmen in stark heterogenen Lerngruppen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Der Beitrag reflektiert Handlungsorientierungen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und stellt Leitlinien für eine inklusive Kulturarbeit sowie deren forschungsbasierte Entwicklung im Rahmen des Projektes „Creability - Creative methods for an inclusive cultural work in Europe" vor.

Von Sylvia Amann (2021)

Die Transformation zu einer ökologischen Kulturpolitik ... weit über einen Technologiewandel hinaus

Es besteht eine große Divergenz zwischen den vielfältigen Bekenntnissen zur Ökologie und den tatsächlichen Umsetzungsschritten. Anhand von mehreren Praxiseinblicken und fünf Leitsätze verdeutlicht der Beitrag, wie eine erfolgreiche ökologische Kulturpolitik kulturelle Diversität und Bio-Diversität als Einheit verstehen und gestalten kann.

Von Bettina-Maria Gördel (2021)

Kulturelle Bildung an Schulen – Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW

Die Interviewstudie ist mit der Zielsetzung entstanden, Schulen und kulturellen Bildungspartner Reflexions- und Praxismaterial für die Umsetzung Kultureller Bildung an Schule zur Verfügung zu stellen. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Studie vor und führt in die Praxismaterialien ein. Er beschreibt, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten.

Von Sandra Hofhues (2021 / 2021)

Die Zukunft des Digitalen liegt im Hier und Jetzt! Überlegungen zur (Zukunft der) Digitalisierung und Digitalität

Als #wirbleibenzuhause zu einem sozio-medialen Hybrid wurde, bildete sich eine gesamtgesellschaftliche Gegenwart ab. Mindestens hier wird sichtbar: Digitalisierung und Digitalität sind gesellschaftliche und kulturelle Realität im Hier und Jetzt. Mehr noch: Deren Zukunft wird jetzt gemacht.