Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

196 Beiträge im Themenfeld

Von Michael Dartsch (2021)

Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung

Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.

Von Joscha Schaback (2021)

Oper und Kulturelle Bildung

Das Musiktheater war seit jeher experimentell und ursprünglich mehr auf die Aufführung als auf das Werk ausgerichtet. Der politische Funke einer Aufführung ist noch heute spürbar. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnt sich die Oper um Teilhabe und Partizipation zu bemühen. Oper erfordert eine flexible Rezeptionshaltung - ein idealer Gegenstand für Kulturelle Bildung.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Matthias Henkel (2021)

Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID 19

Es kursieren eine Menge von Buzzwords durch die derzeit vornehmlich digitalen Diskurse, befeuert durch die pandemische Herausforderung COVID19: Transformation, Nachhaltigkeit, Audience Development, Systemrelevanz, Digitale Strategie, The New Normal. Aufbauend auf einer während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 durchgeführten Web-Analyse der digitalen Präsenz von Museen in den Sozialen Medien ist eine Zeitschnittanalyse zum Selbstverständnis der Museen entstanden, die zugleich als Beitrag zur Definition des Museums im 21sten Jahrhundert verstanden werden könnte.

Von Verena Lobert (2020)

Forschendes Theater für Kinder: Exemplarische Transfermethoden zwischen den Programmen TUKI ForscherTheater und TUKI Bühne

Anhand der Arbeitsweisen von TUKI und Beobachtungen von Berliner Stückentwicklungen mit dem GRIPS-Theater, der Schaubude und der Jungen Deutschen Oper wird untersucht, wie aus Kita-Forschungsreisen professionelles Kindertheater wird. Die Forschungsfragen lauteten u.a.: Wie kann es gelingen, die kindlichen Sichtweisen und Ideen in professionelle Produktionen weiterzutragen? Wie werden szenische Strategien aus Kita-Settings in Inszenierungen weiterentwickelt?

Von Karin Bergdolt (2020)

Mit der Kunst im Leben wachsen – Von der ästhetischen Arbeit im Draußen-Sein

Das Lernumfeld Natur und der dazugehörige gesellschaftliche Raum ersetzen jeden Freitag das Klassenzimmer. Seit Jahren gestaltet die Autorin den erlebnisorientierten, ästhetisch-künstlerischen „Lebenspraktischen Tag“ in einer Montessori Schule, um durch den Einsatz von Kunst und Natur ganzheitliche Bildungsprozesse anzuregen.

Von Amanda Steinborn (2020)

Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Kontext der globalen Kulturellen Bildung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele festgehalten. Über dieses Vorhaben hinaus werden sie jedoch auch in der deutschen Bildungslandschaft immer bedeutsamer. In der Kulturellen Bildung spielen sie bspw. in Projekten mit globalen Partner*innen eine Rolle.