Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

197 Beiträge im Themenfeld

Von Susanne Quinten, Maike Cigelski (2021)

Allgemeine Leitlinien für die Anleitung künstlerisch-kreativer Tools in der inklusiven Kulturarbeit

Kulturelle Bildungsmaßnahmen in stark heterogenen Lerngruppen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Der Beitrag reflektiert Handlungsorientierungen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und stellt Leitlinien für eine inklusive Kulturarbeit sowie deren forschungsbasierte Entwicklung im Rahmen des Projektes „Creability - Creative methods for an inclusive cultural work in Europe" vor.

Von Sylvia Amann (2021)

Die Transformation zu einer ökologischen Kulturpolitik ... weit über einen Technologiewandel hinaus

Es besteht eine große Divergenz zwischen den vielfältigen Bekenntnissen zur Ökologie und den tatsächlichen Umsetzungsschritten. Anhand von mehreren Praxiseinblicken und fünf Leitsätze verdeutlicht der Beitrag, wie eine erfolgreiche ökologische Kulturpolitik kulturelle Diversität und Bio-Diversität als Einheit verstehen und gestalten kann.

Von Bettina-Maria Gördel (2021)

Kulturelle Bildung an Schulen – Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW

Die Interviewstudie ist mit der Zielsetzung entstanden, Schulen und kulturellen Bildungspartner Reflexions- und Praxismaterial für die Umsetzung Kultureller Bildung an Schule zur Verfügung zu stellen. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Studie vor und führt in die Praxismaterialien ein. Er beschreibt, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten.

Von Sandra Hofhues (2021 / 2021)

Die Zukunft des Digitalen liegt im Hier und Jetzt! Überlegungen zur (Zukunft der) Digitalisierung und Digitalität

Als #wirbleibenzuhause zu einem sozio-medialen Hybrid wurde, bildete sich eine gesamtgesellschaftliche Gegenwart ab. Mindestens hier wird sichtbar: Digitalisierung und Digitalität sind gesellschaftliche und kulturelle Realität im Hier und Jetzt. Mehr noch: Deren Zukunft wird jetzt gemacht.

Von Miriam Schulze (2021)

Frühpädagogische Bildungsdiskurse und Kulturelle Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen

Dieser Beitrag untersucht und vergleicht die Verankerung der Kulturellen Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen und deren Bezug zu frühpädagogischen Bildungsdiskursen. Dabei wird ein Überprüfungsbedarf in beiden Bildungsplänen festgestellt.

Von Jürgen Sleegers (2021 / 2020)

Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen

Längst sind nicht nur digitale Spiele in der Mitte der Gesellschaft, sondern auch die Gesellschaft verändernde Themen mitten in digitalen Spielen angekommen. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie u.a. mit Klimawandel gespielt und dies in der pädagogischen Praxis genutzt werden kann. Mehrere Spielebeispiele mit möglichen Settings für deren Einsatz im Unterricht werden vorgestellt.

Von Hildegard Strutz (2021)

Das PINX-Pattern-Prinzip: Eine Praxis für demokratische und partizipative Prozesse

Das Arbeiten mit dem PINX-Pattern-Prinzip hat sich als ein in der Praxis erprobter vielversprechender Ansatz gezeigt, um Menschen zu einem neuen kollaborativen Denken und Handeln anzuregen und zu befähigen. Es zielt auf eine partizipatorische Praxis, die ausgehend von den Interessen, Ideen und einer gemeinsam entwickelten „Qualität ohne Namen“ der Beteiligten Prozesse gesellschaftlicher Teilhabe initiiert.

Von Kawthar El-Qasem (2021)

Plädoyer für ein Denken (Bau)Kultureller Bildung jenseits der Milieu-Kategorie

Ein adäquater Umgang mit Differenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Postmigrantischen Gesellschaft kann durch eine Dekonstruktion des Milieu-Begriffs und durch eine kritische Betrachtung der Diskurse um Kulturelle Bildung selbst an Profil gewinnen. Anhand von drei Beispielen erarbeitet die Autorin im Anschluss an diese Dekonstruktion mögliche Parameter einer gelingenden Baukulturellen Bildung.