Von Siglinde Lang (2018)
Es gibt eine Vielfalt von Gesellschaftsbeschreibungen: sie lauten Industrie-, Dienstleistungs-, Risiko-, Erlebnis-, Wissens- oder Einwanderungsgesellschaft... Doch um welche Formation auch immer es sich handelt: Gesellschaftliche Entwicklungen und Kräfteverhältnisse haben Einfluss auf Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung. Und zugleich wirkt Kulturelle Bildung auf diese zurück: als symbolische Deutung gesellschaftlicher Strömungen, als ästhetische Gestaltung, als kritischer Theorieansatz und diversitätsbewusstes Konzepte oder als organisatorische Rahmung. Die Autor*innen in diesem Themenfeld fokussieren sich kulturkritisch auf gesellschaftliche Wirklichkeit, legen kontroverse Standpunkte offen, diskutieren über qualifiziertes Kulturmanagement und kulturelle Demokratie, analysieren Zugänge und Ausschließungen zur Welt kultureller Teilhabe und Bildung, zeigen anhand von wissenschaftliche Erörterungen, was für die Zukunft eines demokratisch vielfältigen kulturellen Lebens einer Gesellschaft von Bedeutung ist.