Themenfeld:

Künste, Natur, Nachhaltigkeit

Ziel dieser Wissensplattform kubi-online ist es, Erkenntnisse aus Forschung, Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung zusammenzuführen und dieses Wissen bildungspolitisch, kulturpädagogisch und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Im Themenfeld „Künste, Natur, Nachhaltigkeit“ finden kubi-online Nutzer*innen Fachbeiträge, die die Schnittstelle von Kunst, Natur und Nachhaltigkeit zur Kulturellen Bildung, deren Bedingungen und Möglichkeiten beleuchten. Kunst und Natur bieten Erfahrungsräume, die für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft heute wichtiger denn je sind. Die Künste sind dabei nicht nur selbst Bestandteil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses, sondern können auch Multiplikatoren in der Sensibilisierung und Identifizierung für Themen von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit sein.

34 Beiträge im Themenfeld

Von Christopher Kreutchen (2022)

„What use is art?” – Plädoyer für Redebedarf

„Art is important. It should held for future generation to see” – mit dieser Haltung eröffnen die Aktivist*innen von Just Stop Oil einen Diskurs über die zu gestaltende Zukunft entlang von Kulturellem Erbe. Der Beitrag beleuchtet die Intervention unter Vorzeichen Kultureller Bildung mit dem Ziel, aus der radikalen Form der Inanspruchnahme Bedarfe einer Generation aufzuzeigen und erste produktive Bruchstellen für choreografierte Bildungsprozesse auch zwischen den Generationen und klassischen Zielgruppenbestimmungen abzuleiten.

Von Lea Spahn (2022)

Kulturelle Bildungspraxis im Zeitalter planetarer Politik. Eine deutsch-tschechische Grenzwanderung als trans-korporale Erfahrung

Wie kann Kulturelle Bildungspraxis planetare Herausforderungen und Verantwortung adressieren? Der Artikel entwickelt mit dem Konzept der Trans-Korporalität einen kritisch posthumanistischen Zugang zu dieser Frage. Kontext ist ein Projekt, das sich an der Schnittstelle von ästhetischer Forschung, performativer Kunst und Aktivismus verortet.

Von Volkmar Liebig (2022)

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle die Kulturelle Bildung und vor allem ihre in der non-formalen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit aktiven Organisationen mit Blick auf den soziokulturellen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft sowie die damit verbundene transformative Bildungsarbeit haben können.

Von Sylvia Amann (2021)

Die Transformation zu einer ökologischen Kulturpolitik ... weit über einen Technologiewandel hinaus

Es besteht eine große Divergenz zwischen den vielfältigen Bekenntnissen zur Ökologie und den tatsächlichen Umsetzungsschritten. Anhand von mehreren Praxiseinblicken und fünf Leitsätze verdeutlicht der Beitrag, wie eine erfolgreiche ökologische Kulturpolitik kulturelle Diversität und Bio-Diversität als Einheit verstehen und gestalten kann.

Von Jürgen Sleegers (2021 / 2020)

Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen

Längst sind nicht nur digitale Spiele in der Mitte der Gesellschaft, sondern auch die Gesellschaft verändernde Themen mitten in digitalen Spielen angekommen. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie u.a. mit Klimawandel gespielt und dies in der pädagogischen Praxis genutzt werden kann. Mehrere Spielebeispiele mit möglichen Settings für deren Einsatz im Unterricht werden vorgestellt.

Von Cynthia Gavranic, Maren Ziese (2021)

Kunstvermittlung in der ökologischen Krise

Verlernen und Transformieren: Ökologisch orientierte kritische Kunstvermittlung im intergenerativen Kontext. Ko-kreative Tandems zwischen Jung und Alt begeben sich im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich in den Prozess des Verlernens und experimentieren mit Vorschlägen aus der ökologisch orientierten Kunstdidaktik, um Gewohnheiten im Umgang mit Pflanzen und Tieren zu transformieren.

Von Helen Hartung (2020)

Naturverbundenheit und die Künste – Überlegungen zu einem ästhetischen Naturzugang zur Stärkung der Verbundenheit mit der Natur

Auf Grundlage der Idee einer Verbundenheit mit der Natur und der Faktoren Mensch, Natur und Kunst werden theoretische Überlegungen darüber angestellt, wie ein ästhetischer Naturzugang zur Stärkung von Naturverbundenheit aussehen kann und verschiedene künstlerisch-ästhetische Elemente hierzu diskutiert.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2020)

Kulturelle Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung? Impulse für die Verbindung zweier normativer Ansätze und Praxen

Der Beitrag erläutert den theoretischen Kern der Ansätze von Kultureller Bildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, stellt Praxis auf den Prüfstand und zeigt auf, wie diese Ansätze eine für Transformationsprozesse fruchtbare Verbindung eingehen können.