Themenfeld:

Künste, Natur, Nachhaltigkeit

Ziel dieser Wissensplattform kubi-online ist es, Erkenntnisse aus Forschung, Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung zusammenzuführen und dieses Wissen bildungspolitisch, kulturpädagogisch und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Im Themenfeld „Künste, Natur, Nachhaltigkeit“ finden kubi-online Nutzer*innen Fachbeiträge, die die Schnittstelle von Kunst, Natur und Nachhaltigkeit zur Kulturellen Bildung, deren Bedingungen und Möglichkeiten beleuchten. Kunst und Natur bieten Erfahrungsräume, die für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft heute wichtiger denn je sind. Die Künste sind dabei nicht nur selbst Bestandteil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses, sondern können auch Multiplikatoren in der Sensibilisierung und Identifizierung für Themen von Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit sein.

30 Beiträge im Themenfeld

Von Susanne Köszeghy (2023)

Das Wiesenkonzert: Über ein künstlerisch-pädagogisches Improvisationskonzept im Rahmen der Frühkindlichen Kulturellen Bildung

Improvisation mit Klängen und Geräuschen in der freien Natur als Vermittlungsprojekt im Elementarbereich: Der Artikel beschreibt konkret die Herangehensweise einer künstlerischen Intervention vor dem Hintergrund von aktuellen Begründungs- und Qualitätsdiskursen der (Frühkindlichen) Kulturellen Bildung.

Von Ursula Rogg (2023)

Die Trauerweidenliege. Oder: Materialien und relationale Subjekte

Wir leben umgeben von Dingen. Wir sind daran gewöhnt, sie zu begehren, erkennen an, dass sie altern, sich verändern, Funktionen verlieren und Status symbolisieren – ihre Geschichten sind in unsere Geschichte verwoben. Dennoch sprechen wir ihnen jede Lebendigkeit ab. Ein Beitrag über die Dimension des Materiellen.

Von Kerstin Hübner (2023)

Transformation, Digitalität und BNE: Was war? Was ist? Kommt was?

Transformation, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen im Zentrum dieses Artikel, der einen Überblick über die jeweiligen themenfokussierten Diskurse zur Kulturellen Bildung bietet, wie sie auf kubi-online in vielen Fachartikeln reflektiert werden. Skizziert werden die Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich dieser Themenfelder und deren spezifische Diskurse, die mit weiteren Erkenntnissen der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft werden.

Von Volkmar Liebig (2023)

GLuKuBi-Kompass – Ein praxisorientiertes Werkzeug für das Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung

Der Beitrag stellt den GLuKuBi-Kompass, der Überlegungen des Globalen Lernens und der Kulturellen Bildung zusammenführt, als ein Werkzeug sowohl für Praktiker*innen als auch Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung vor.

Von Kristine Preuß (2023)

Berührbarkeit in der Kulturellen Bildung. Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation im Spiegel von Kunst und Natur

Der Artikel ist ein Plädoyer für die eigene Berührbarkeit und den Prozess einer inneren Klärung – für sinnliches Erleben, Empathie und Wertschätzung – für die Kraft der Kunst und das Potenzial Kultureller Bildung im Hinblick auf Vorstellungskraft, auf soziale und kulturelle Lebensqualität.

Von Alexandra Waldmann (2023)

Potential Kultureller Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse

Verlernen muss man, um „neu Lernen" zu können im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Der Artikel beschreibt die Wirkungen von Projekten Kultureller Bildung mit Kindern und Jugendlichen und geht insbesondere auf die Methoden des offenen Labors oder des ästhetischen Forschens ein.

Von Christopher Kreutchen (2022)

„What use is art?” – Plädoyer für Redebedarf

„Art is important. It should held for future generation to see” – mit dieser Haltung eröffnen die Aktivist*innen von Just Stop Oil einen Diskurs über die zu gestaltende Zukunft entlang von Kulturellem Erbe. Der Beitrag beleuchtet die Intervention unter Vorzeichen Kultureller Bildung mit dem Ziel, aus der radikalen Form der Inanspruchnahme Bedarfe einer Generation aufzuzeigen und erste produktive Bruchstellen für choreografierte Bildungsprozesse auch zwischen den Generationen und klassischen Zielgruppenbestimmungen abzuleiten.

Von Lea Spahn (2022)

Kulturelle Bildungspraxis im Zeitalter planetarer Politik. Eine deutsch-tschechische Grenzwanderung als trans-korporale Erfahrung

Wie kann Kulturelle Bildungspraxis planetare Herausforderungen und Verantwortung adressieren? Der Artikel entwickelt mit dem Konzept der Trans-Korporalität einen kritisch posthumanistischen Zugang zu dieser Frage. Kontext ist ein Projekt, das sich an der Schnittstelle von ästhetischer Forschung, performativer Kunst und Aktivismus verortet.

Von Volkmar Liebig (2022)

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle die Kulturelle Bildung und vor allem ihre in der non-formalen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit aktiven Organisationen mit Blick auf den soziokulturellen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft sowie die damit verbundene transformative Bildungsarbeit haben können.