Themenfeld:

Kinder & Künste

Kulturelle Bildung von Anfang an! Angesichts der bildungsbiografischen Relevanz frühkindlicher Kultureller Bildung bündelt kubi-online in diesem Themenfeld theorie- und praxisorientierte Fachbeiträge über Zugänge zur Kunst für die Allerkleinsten, über Bildungsqualitäten ästhetischer Erfahrungen für diese Altersgruppe und Chancen von Kooperationen mit Kunst und Kultur. Autor*innen positionieren sich zur Spezifik von Konzepten einer frühkindlichen Kulturellen Bildung in den unterschiedlichen künstlerischen Sparten und an den verschiedenen Orten von Bildung und Kultur. Unterstützen auch Sie den Wissenstransfer über „Kinder &  Künste: Kulturelle Bildung von Anfang an!" und bieten der Wissensplattform relevante Fachbeiträge an: Vertiefen Sie den Diskurs über pädagogische und ästhetische Qualitätsaspekte für die Allerjüngsten an den unterschiedlichen Orten formaler, non-formaler und informeller Bildung und Kultur. Problematisieren Sie Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Diversität, diskutieren Sie Ausbildungsbedarfe und Kooperationsperspektiven für eine kulturelle Teilhabe von Anfang an. Tragen Sie mit Ihren Reflexionen zu einer guten Praxis frühkindlicher Kultureller Bildung bei.

51 Beiträge im Themenfeld

Von Marie Preston (2022)

Wenn Kinder sich einmischen: Schulische Experimente ästhetischer Bildung

Wie können junge Menschen ermächtigt werden? Wie kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden? Wie kann kulturelle Teilhabe gelebt werden? Im Rückblick nach Frankreich Mitte der 1960er Jahre stellt der Artikel ein Format des sozialen Lernens und ästhetischer Bildung anhand der Schüler*innenzeitung „Des enfants s’en mêlent“ vor.

Von Kirsten Winderlich, Stefanie Johns (2022)

Perspektivwechsel – Mediale Bildungen digitaler Kinder- und Jugendöffentlichkeit am Beispiel des Earth Speakr von Olafur Eliasson

Der Beitrag beleuchtet das in seiner Medialität zwischen Kindern, Kunst und Klimakrise verortete Kunstwerk von Olafur Eliasson und reflektiert es als ein partizipatives Beispiel kunstbasierter bzw. -initiierter digitaler Kinder- und Jugendöffentlichkeit. Mittels einer phänomenologischen ‹Blickverschiebung› erfolgt eine Analyse der medialen Schichten im Gebrauch der App Earth Speakr sowie deren Verortung im Kontext digitaler Bildung und Kultur.

Von Michael Obermaier, Thorsten Köhler (2022)

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten

Kulturelle Teilhabe ist ein anthropologisches Grundbedürfnis und Kulturelle Bildung besitzt gerade für die Jüngsten eine zentrale Entwicklungsrelevanz. Auf der Basis bildungstheoretischer Zugänge in der Kindheit fasst der Beitrag die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen kompakt zusammen und verdichtet diese zu bildungs- und kulturpolitischen Empfehlungen.

Von Kerstin Hübner (2022)

Spiel und Kunst von Anfang an! Frühkindliche Kulturelle Bildung als Auftrag im Dachverband BKJ

Der Beitrag umreist Leitplanken und Qualitäten einer Kulturellen Bildung für (sehr) junge Kinder. Aus der Perspektive der BKJ skizziert er die Möglichkeiten des Dachverbandes, für umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an Sorge zu tragen.

Von Sidonie Engels (2022)

Kulturelle Bildung – ein Kernbereich der Kindheitspädagogik

Der Beitrag stellt die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Kindheitspädagogik heraus und regt an, sie in Kita und Ganztag zu stärken. Kulturelle Bildung beinhaltet nicht nur eine Ästhetische Bildung, die eine Wahrnehmung und Erprobung der Sinne als Grundlage allen Lernens anregt, sondern fördert im gemeinsamen Tun und Erleben auch eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitmenschen und die Umwelt.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2022)

Kinder & Künste: Kulturelle Bildung von Anfang an!

Wieso sind Musik, Spiel oder Tanz so wichtig für das Aufwachsen? Gibt es ästhetische Praxen, die sich besonders für die frühe Kindheit eignen? In diesem Video-Interview positioniert sich Vanessa Reinwand-Weiss zu diesen und weiteren Fragen der frühkindlichen Kulturellen Bildung und bietet eine Einführung in das Themenfeld „Kinder & Künste“.

Von Joscha Schaback (2022)

Kindermusiktheater und Kulturelle Bildung

Musiktheater soll elitär sein? Spätestens seit den Neunzigerjahren beweist das Musiktheater für junges Publikum das Gegenteil. Nicht nur durch die Wiederentdeckung partizipativer Formate an Schulen, sondern auch durch vielfältige künstlerische Angebote an professionellen Bühnen ist die Kunstform zu einem Feld Kultureller Bildung geworden.

Von Sandra Czerwonka, Johannes Bilstein (2022)

Familien als Kulturräume der Kindheit: Eine Befragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis Kultureller Bildung

Familien gehören zu den primären Bildungsräumen von Kindern. Die Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung“ untersucht Zusammenhänge zwischen kulturellen Präferenzen von Eltern, dem von ihnen berichteten kulturellen Interesse ihrer Kinder und der elterlichen Förderung kultureller Aktivitäten.

Von Nina Kiel (2022 / 2021)

Teilhabe im Kontext digitaler Spiele: Games und ihr Potenzial für die Umsetzung von Kinderrechten

Zwei Drittel aller Jugendlichen spielen Online-Spiele, die ihnen ermöglichen, sich zu erholen, verschiedene Identitäten auszuprobieren oder sich in Communities zu engagieren. Es braucht laut Nina Kiel aber eine ausgrenzungssensible Spielekultur und -branche, damit Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung, Mobbing oder Kostenfallen geschützt sind.