Themenfeld:

Empirische Forschung / Studien

Zahlreiche unterschiedliche Forschungsdisziplinen, Forschungsansätze und -methoden sind für die Forschung über die Nutzung und Qualität Kultureller Bildungsangebote von Bedeutung. Wissen und Erkenntnisse über historische und internationale Forschung, Begrifflichkeiten, Prozesse und Wirkungen Kultureller Bildung werden von den Autor*innen dargelegt, um die Praxis Kultureller Bildung zu verbessern. Die Beiträge ermöglichen eine Annäherung an das komplexe Forschungsfeld zu Künsten, Kultur und Bildung.

160 Beiträge im Themenfeld

Von Michael Obermaier, Thorsten Köhler (2022)

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten

Kulturelle Teilhabe ist ein anthropologisches Grundbedürfnis und Kulturelle Bildung besitzt gerade für die Jüngsten eine zentrale Entwicklungsrelevanz. Auf der Basis bildungstheoretischer Zugänge in der Kindheit fasst der Beitrag die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen kompakt zusammen und verdichtet diese zu bildungs- und kulturpolitischen Empfehlungen.

Von Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel (2022)

KuDiKuPa — Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?!

Der Beitrag gibt einen Einblick in ein dialogisch angelegtes, partizipativ organisiertes Hochschulseminar. Über theoretische Ausgangspunkte wird der Frage nachgegangen, wie eine Kultur der Digitalität durch eine politisch-kulturelle Medienbildung zu einer Kultur der Partizipation werden kann und welchen Beitrag Gaming und Game Design hierzu leisten können.

Von Iwan Pasuchin (2022)

„Je professioneller das Produkt aussieht, desto weniger haben die Kinder selbst gemacht“ — Plädoyer für einen pragmatistischen Umgang mit kulturpädagogischen Dilemmata

Wie viel die Beteiligten an Projekten Kultureller Bildung ‚selbst gemacht‘ haben, stellt von einer pragmatistischen Perspektive aus an sich kein ausschlaggebendes Qualitätskriterium dar, sondern kann sogar als die ‚falsche Frage‘ betrachtet werden. Denn die Antwort darauf, wie zielführend intensive Hilfestellungen bei der Gestaltung der Produkte sind, hängt maßgeblich davon ab, welche Ziele innerhalb der jeweiligen Vorhaben verfolgt werden.

Von Verena Freytag, Christiana Voss (2022)

„Irgendwas hat der Tanzsack bewirkt“ — Eine qualitative Studie zum Einsatz von Tanzsäcken in der Bewegungsimprovisation

Der Beitrag stellt eine Fallstudie vor, die den Einsatz von Tanzsäcken in einem interdisziplinären universitären Seminar in den Bereichen Tanz, Musik und Kunst mikroanalytisch in den Blick nimmt. Im Fokus der Analyse steht die Frage, wie sich das Material „Tanzsack“ auf die Bewegungsexploration der Studierenden ausgewirkt hat.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Sandra Czerwonka, Johannes Bilstein (2022)

Familien als Kulturräume der Kindheit: Eine Befragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis Kultureller Bildung

Familien gehören zu den primären Bildungsräumen von Kindern. Die Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung“ untersucht Zusammenhänge zwischen kulturellen Präferenzen von Eltern, dem von ihnen berichteten kulturellen Interesse ihrer Kinder und der elterlichen Förderung kultureller Aktivitäten.

Von Kristin Westphal (2022 / 2021)

Ortsbezogene Performance als raumbildender Prozess. Am Beispiel der künstlerischen FLUX-Residenz Vogelsbergstudio

Wie kann eine Künstlerische Residenz, eine ortsbezogene Performance Ort und Raum für Bewohner*innen anders erfahrbar, sichtbar machen? Der Beitrag schildert dies exemplarisch anhand des Vogelsbergstudios, eine Künstlerische Residenz von „FLUX Theater unterwegs“ in Hessen.

Von Britta Klopsch (2021 / 2020)

Identität, Kreativität und Well-being in Kulturschulen

Am Beispiel der Kulturschulen in Baden-Württemberg geht der Beitrag den Fragen nach, wie Schüler:innen ihre Schule und sich selbst in der Schule abseits von fachlichen Lernprozessen wahrnehmen. Und unterscheidet sich die Wahrnehmung, wenn Schulen das kulturell-ästhetische Lernen in unterschiedlicher Intensität in ihre Schulentwicklung implementiert haben? Präsentiert werden die Ergebnisse einer quantitativen Forschung.

Von Kerstin Hübner, Tom Braun (2021)

Gretchenfrage oder Herkulesaufgabe? Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes „Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick“

Bildungslandschaften waren und sind für die BKJ das Instrument, um eine dezentrale Strategie für das gerechte Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und kooperativ auf ein inklusives, partizipatives Bildungskonzept mit einem weiten Bildungsbegriff hinzuwirken. Wie aber können strukturell und habituell bedingte Benachteiligungen in der und durch die Kulturelle Bildung verringert werden? Das ist eine doppelte Perspektive, denn Kultureller Bildung wird vielfach ein entsprechendes inklusives Potenzial beigemessen und zugleich handelt es sich dabei um einen noch immer stark selektiven außerschulischen Bildungsbereich.

Von Jens Oliver Krüger (2021)

„Kultur ist eigentlich vieles“ – Zur Abgrenzbarkeit von Kultureller Bildung aus der Perspektive von Eltern

Was verstehen Eltern als Adressat*innen von kulturellen Bildungsangeboten unter Kultureller Bildung? Auf Basis einer diskursanalytischen Auswertung von Interviews werden Differenzen zwischen elterlichen Konzeptualisierungen von Kultureller Bildung und jenen der Fachsprache reflektiert.