Themenfeld:

Bildende Kunst

In der Spezifik der künstlerischen Ausdrucks- und Kommunikationsformen und der Praxisvielfalt von Angebotsformaten und Bildungsorten wird dieser Bereich vermessen: mit Fachbeiträgen zu den Besonderheiten des sich Bildens in dieser Kunstsparte; mit Differenzierungen zu Zielen und Herausforderungen für unterschiedliche Strukturen, Akteure, Adressat*innen und Lebensalter, zwischen formalem, non-formalem und informellem, rezeptivem oder produktivem Bildungs- und Vermittlungskontext; mit Auseinandersetzungen über aktuelle Ausrichtungen von Konzepten und gesellschaftliche Entwicklungen und Sichtweisen in dieser Sparte „Bildende Kunst“.
Vorschläge für weitere Fachreflexionen richten Sie gerne an: redaktion@kubi-online.de.

45 Beiträge im Themenfeld

Von Leonie Baumann (2013 / 2012)

Kunstvereine: Kunstvermittlung dezentral und experimentell

In Deutschland existieren über 300 Kunstvereine (vgl. Website ADKV). Die ersten wurden bereits Ende des 18. Jh.s gegründet, um einer breiteren Schicht von BürgerInnen die Teilhabe an Kunst zu ermöglichen. Bis heute hat sich an diesem erklärten Ziel auch bei Neugründungen nichts geändert. In Städten und Regionen engagieren sich Tausende von Menschen in Kunstvereinen, die in ihren Strukturen, Arbeitsbedingungen und Programmen so heterogen sind wie die Kontexte, in denen sie existieren.

Von (2013 / 2012)

Kunstunterricht in Schule und Kindergarten

Die Kunstpädagogik ist älter als die allgemeinbildende Schule; dennoch hat sie ihre spezifische Entfaltung erst in diesem Kontext erfahren. Als ein fester Bestandteil klassischer Bildungskonzeptionen haben sich die fachlich bedeutsamen Diskurse im Kontext des staatlichen Schulwesens entwickelt. So war ein wich­tiger Beweggrund der Kunsterzieherbewegung die Auseinandersetzung mit der populären, aber technokratischen Zeichenmethode des Hamburger Schulrates Adolf Stuhlmann.

Von Georg Peez (2013 / 2012)

Kunstpädagogik

Kunstpädagogik ist ein wichtiger Teil ästhetischer Erziehung und Bildung, und zwar der, wel­cher sich auf im weitesten Sinne bildnerische Verfahren bezieht. Primär sind dies somit die Bildende Kunst und deren Gestaltungsweisen: sowohl die traditionellen wie Malerei, Grafik und Plastik als auch tendenziell interdisziplinäre Praxisformen wie Performances, Installationen und Film. Kunstpädagogik richtet sich grundsätzlich an alle Alters-­ und Bevölkerungsgruppen und entwirft hierfür Konzepte, sie hat jedoch ihren Schwerpunkt im schulischen Kunstunter­richt.

Von Manfred Blohm (2013 / 2012)

Ausbildung in Bildender Kunst für Kulturelle Bildung

Der Begriff „Ausbildung“ im Feld der Bildenden Kunst scheint nahe zu legen, dass es insbe­sondere in der Gegenwartskunst so etwas wie Ausbildung tatsächlich geben kann. Abgesehen von handwerklich-­technischen Fertigkeiten in den jeweiligen Feldern der Bildenden Kunst wie Malerei, Druckgrafik, Installation, Performance etc. könnte man von künstlerischen Haltungen und Strategien sprechen, die im Rahmen Bildender Kunst in Ausbildungskontexten erfahren und angeeignet werden können. Es geht dabei immer auch zugleich um Selbsterfahrung und Kontexterfahrung.

Von Kathrin Herbold, Johannes Kirschenmann (2013 / 2012)

Bild- und Kunstvermittlung

Der Begriff „Bild“ steht im alltäglichen wie fachlichen Verständnis für Vieles: Ein Bild reprä­sentiert eine Situation, ein Erleben der inneren oder äußeren Wirklichkeit. Die Repräsentation kann verschiedene materielle oder virtuelle Formen annehmen. Innere Bilder als mentale Konstrukte des Denkens und Träumens finden ihre Übersetzung in die äußere Wirklichkeit als Gespräch, in Literatur und Kunst auch als schriftliche Texte, als Gemälde, Zeichnungen oder andere visuelle Inszenierungen.