Themenfeld:

Bildende Kunst

In der Spezifik der künstlerischen Ausdrucks- und Kommunikationsformen und der Praxisvielfalt von Angebotsformaten und Bildungsorten wird dieser Bereich vermessen: mit Fachbeiträgen zu den Besonderheiten des sich Bildens in dieser Kunstsparte; mit Differenzierungen zu Zielen und Herausforderungen für unterschiedliche Strukturen, Akteure, Adressat*innen und Lebensalter, zwischen formalem, non-formalem und informellem, rezeptivem oder produktivem Bildungs- und Vermittlungskontext; mit Auseinandersetzungen über aktuelle Ausrichtungen von Konzepten und gesellschaftliche Entwicklungen und Sichtweisen in dieser Sparte „Bildende Kunst“.
Vorschläge für weitere Fachreflexionen richten Sie gerne an: redaktion@kubi-online.de.

45 Beiträge im Themenfeld

Von Sidonie Engels (2021)

Künstlerische Bildung durch Bilderbücher. Ein Auftakt

Bilderbücher bieten viel Potenzial für die Kunst- und Kulturvermittlung: Mit ihnen lässt sich die Welt bespiegeln, durch sie kann aber auch die Welt der Kunst kennengelernt werden. Die Rolle der Begleitperson beim Bilderbuchschauen sowie die Bedeutung von nicht konventionellen Darstellungsweisen werden in den Blick genommen. Es ist überfällig, der Kunstform Bilderbuchbilder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Bedeutung im Kontext Kultureller Bildung aufzuwerten.

Von Naomi Haruna (2021)

Visual Representations as a Tool for Peace Education and Peace Promotion towards Sustainable Development

Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich Borno State, Nigeria, aufgrund der von Boko Haram ausgehenden Unruhen in keinem friedlichen Zustand. Daran konnten NGOs und Regierungsaktivitäten wenig ändern. Dieser Aufsatz nimmt gezeichnetes Bildmaterial sowie die kommunikativen Prozesse, die Bedeutung von Zeichnungen für die Binnenflüchtlinge und die Friedensförderung als transformativen Bildungsprozess in den Blick.

Von Joachim Penzel (2021)

Kunstunterricht als ästhetische Achtsamkeitspraxis. Anregungen für eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung

Unter dem Schlüsselbegriff Achtsamkeit werden heute verschiedene Konzepte der Selbstsorge zusammengefasst. Der Beitrag zeigt, wie eine achtsamkeitsbasierte (Kunst-)Pädagogik Schulkultur nachhaltig verändern und Bildung verbessern kann. In der Konsequenz wird deutlich, dass eine Pädagogik der Achtsamkeit wichtige Impulse für ein kollektives, altruistisch ausgerichtetes Wertesystem bietet und dafür Handlungsanregungen stimuliert.

Von Sidonie Engels (2021)

Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun im Elementarbereich

Frühe Kulturelle Bildung rückt immer mehr in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Es steht an, das Feld aus der Perspektive der einzelnen Sparten genauer in den Blick zu nehmen. In Bezug auf Bildende Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun liefert der Beitrag eine Bestandsaufnahme und bietet Anstöße zur Diskussion.

Von Hildegard Strutz (2021)

Das PINX-Pattern-Prinzip: Eine Praxis für demokratische und partizipative Prozesse

Das Arbeiten mit dem PINX-Pattern-Prinzip hat sich als ein in der Praxis erprobter vielversprechender Ansatz gezeigt, um Menschen zu einem neuen kollaborativen Denken und Handeln anzuregen und zu befähigen. Es zielt auf eine partizipatorische Praxis, die ausgehend von den Interessen, Ideen und einer gemeinsam entwickelten „Qualität ohne Namen“ der Beteiligten Prozesse gesellschaftlicher Teilhabe initiiert.

Von Nadia Bader, Nicole Berner (2021)

Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik

Das Rückmelden während Gestaltungsprozessen im Sinne eines formativen Feedbacks, eines gemeinsamen Besprechens und Reflektierens, zählt zu den zentralen Aufgaben in schulischen sowie auch außerschulischen künstlerischen Bildungsprozessen. Der Beitrag geht darauf ein, worauf es sich hierbei zu achten lohnt und welche Anforderungen aus Theorie und Praxis damit verbunden sind.

Von Ute Mohrmann (2020 / 2016)

Zur Volks- und Laienkunst, zum Bildnerischen Volksschaffen in der DDR

Zwei Beiträge zum gleichen Thema: Was ist Volks- und Laienkunst sowie Bildnerisches Volksschaffen? Beide bieten einen Rückblick und beleuchten die über 40-jährige Entwicklung des (Bildnerischen) Volksschaffens in der DDR: Der eine Beitrag wurde aktuell geschrieben, der andere vor über 30 Jahren.

Von Ernst Wagner (2020)

Zum spannungsreichen Verhältnis von BNE und Kultureller Bildung. Oder: Wie Bildnarrative unsere Einstellungen formen

BNE und Kulturelle Bildung passen nicht so recht zusammen. Der Artikel zeigt, warum sie sich dennoch unbedingt brauchen und dass es gelingen kann, aus dem Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Charakteristika beider Bereiche eine innovative Kulturelle Bildung bzw. eine innovative BNE zu konstituieren.