Alle Beiträge ungefiltert
Doing Research – Ethnomethodologie in der Forschung zur Kulturellen Bildung
Von Dicke, Nikola / Hofmann, Fabian (2025)
Einleitung Kulturelle Bildung (siehe Vanessa‑Isabelle Reinwand „Künstlerische Bildung - Ästhetische Bildung - Kulturelle Bildung“; Liebau 2014; Bilstein 2016) als „Auseinandersetzungsprozess des…
Von Donath, Stefan / Mörmel, Johanna / Schmidt, Emilia (2025)
Amateurmusik als generationsübergreifendes Feld Kultureller Bildung und kultureller Teilhabe Amateurmusik ist mehr als gemeinsames Musizieren – sie ist ein bedeutendes Feld Kultureller Bildung,…
Von Heinrich, Michael / Schnabel, Monika / Weiß, Katharina (2025)
Einleitung Während in den 1950er und 1960er Jahren noch von musischer Erziehung gesprochen wurde, wurde in den 1970er und 1980er Jahren in Westdeutschland gegen dieses Kulturverständnis…
Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie
Von Pöhl, Regula / Zgraggen, Jérôme (2025)
Einleitung Transformation ist ein zentrales Merkmal unserer Zeit. Technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und ökologische Herausforderungen prägen eine Welt, die sich in…
Von Rehm, Susanne (2025)
Einführung: Konzeptionelle Grundlagen und Ziele für Kulturelle Bildung im Ganztag Die direkten und indirekten Effekte von qualitativ guter Kultureller Bildung sind spätestens seit Anne Bramfords…
Von Unterreiner, Monika / Guldner, Zippora (2025)
Einleitung: Bedeutung des Singens in der Grundschule Die Kulisse eines Films: Frankreich im Jahr 1949, in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Hier geht es wild her, es herrscht Strenge…
Von Kriegsmann-Rabe, Milena / Müller, Cathleen (2025)
Einleitung Ähnlich wie die großen Begriffe Resilienz oder Nachhaltigkeit erhält der Terminus Soziale Innovation in den letzten Jahrzehnten eine beständige, größer werdende Aufmerksamkeit – gerade…
Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik
Von Krohn, Maud / Maedler, Jens (2025)
Freiwilligendienste – Begriffsbestimmung und Einordnung Freiwilligendienste sind eine besondere Form freiwilligen Engagements, vor allem junger Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren.…
Schüler*innen-Partizipation in Schule – die KulturPause als Praxismodell
Von Walz, Anne R. G. (2025)
Ausgangslage und Grundlagen für Partizipation in der Schule Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist ein Kinderrecht und wesentliche Grundlage unserer demokratischen Zukunft. Sie ist…
Von Faust, Nora / Stender, Christine (2025)
Der Mehrebenen-Ansatz kultureller Teilhabe(gerechtigkeit) Teilhabegerechtigkeit meint als Ergebnis des Teilhabeprozesses die Möglichkeit, selbstbestimmt zu entscheiden, wie eine Person das eigene…