Alle Beiträge ungefiltert
Normativität der Ästhetischen Bildung
Von Zirfas, Jörg (2023)
Einleitung Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch, der Normativität der Ästhetischen Bildung in ihrer Geschichte nachzugehen. Der Begriff der Norm, der auf das lat. norma, Winkelmaß,…
Von Tewes-Schünzel, Oliver / Allmanritter, Vera (2023)
Die Qualität und Breite nicht nur des Berliner Kulturbereichs wäre ohne das vielfältige Wirken ehrenamtlich Engagierter kaum vorstellbar. Daher sollte es bedenklich stimmen, wenn zuweilen von einer „…
Von Nieland, Kaja (2023)
Ob an der allgemeinbildenden Schule oder Musik(hoch)schule – Musiktheorie ist ein fester Bestandteil in der institutionellen Ausbildung von Musiker*innen und genießt einen ambivalenten Ruf. In einer…
Kulturelle Bildung als ungesicherte Praxis
Von Höhne, Katrin / Schäfer, Lutz (2023)
Orte Kultureller Bildung Als eine afroamerikanische Zuhörerin nach dem Vortrag von Charles Ray „Thoughts on Sculpture I“ in der Menil Collection in Houston den Künstler auf die Problematik…
Friedrich Fröbels Spielgaben – eine Grundlage der Kunstpädagogik
Von Engels, Sidonie (2023)
Kunstpädagogische Geschichtsschreibung Historische Kunstpädagogik ist eng verknüpft mit der Geschichte des schulischen Kunstunterrichts. Dementsprechend wird der Ursprung von Kunstunterricht im…
Die „böse Prinzessin“ – Künstlerische Prozesse im Zwischenraum von Improvisation und Inklusion
Von Brenne, Andreas / Kaiser, Michaela (2023)
Inklusion – Improvisation – (Ko-)Konstruktion Inklusion ist eine zentrale Aufgabe offener und partizipativ ausgerichteter Gesellschaften, deren Güte sich u.a. an der Möglichkeit einer…
Der Meister ist immer der Fluss, oder: Die Autorität des Unvorhersehbaren
Von Bläsing, Bettina (2023)
Gibt es eine allgemeine Improvisationsfähigkeit? Im Ankündigungstext der 13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung (2022) ist zu lesen: „Die Corona-Krise, aber auch andere…
Von Nerbl, Laura (2023)
Bei Angeboten von Theater-, Opern- und Konzerthäusern bemerkt der*die aufmerksame Beobachter*in wie die „Grenzen zwischen den Kunstgattungen in einander“ (Adorno 1967:168) fließen. Konzertante…
Von Rammelmeier, Maria (2023)
Kulturelles Engagement in ländlichen Räumen ist vielfältig Kulturelles Engagement in ländlichen Räumen ist von einer Vielfalt geprägt (Rammelmeier 2022) und findet in verschiedenen Kulturbereichen…
Von Rodatz, Christoph (2023)
Seit 2013 bin ich Teil der Theatergruppe i can be your translator (icbyt). Bis heute haben wir vier Theaterproduktionen auf die Beine gestellt, waren zu Festivals eingeladen, haben im…