Stichwort:

Zeitgenössische Kunst

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Cynthia Gavranic, Maren Ziese (2021)

Kunstvermittlung in der ökologischen Krise

Verlernen und Transformieren: Ökologisch orientierte kritische Kunstvermittlung im intergenerativen Kontext. Ko-kreative Tandems zwischen Jung und Alt begeben sich im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich in den Prozess des Verlernens und experimentieren mit Vorschlägen aus der ökologisch orientierten Kunstdidaktik, um Gewohnheiten im Umgang mit Pflanzen und Tieren zu transformieren.

Von Mona Jas (2019 / 2018)

Labor zeitgenössische Kunst – Künstlerische partizipative Ansätze in der Kulturellen Bildung

Inwiefern kann die Arbeit von Künstler*innen im Feld der Kulturellen Bildung in der Verbindung ihres künstlerischen Anliegens mit gesellschaftlichem Engagement zur partizipativen Qualität der Kulturellen Bildung beitragen?

Von Astrid Bardenheuer (2019)

Artotheken: Institutionen der Kulturellen Bildung und ihre Bedeutung für die (kunst-)pädagogische Arbeit

Artotheken sind Institutionen, die Kunstwerke verleihen und allen einen niedrigschwelligen Zugang zu zeitgenössischer Kunst – auch als Leihgabe für Zuhause – bieten. Ansätze zur Kunstvermittlung der Artotheken in Köln, München und Berlin stellt dieser Beitrag vor.

Von Anita Moser (2018 / 2016)

Zeitgenössische Kulturarbeit in ländlichen Räumen Österreichs: Bedingungen, Potenziale, kulturpolitische Forderungen

Dieser Artikel setzt sich mit Problemlagen und Herausforderungen zeitgenössischer Kunst- und Kulturarbeit abseits urbaner Zentren auseinander und skizziert Lösungsansätze sowie eine ländlichen Räumen angemessene Kulturpolitik.

Von Siglinde Lang (2018)

Raum im Raum schaffen. Kunst, Ortsspezifität und Teilhabe als Ingredienzen kultureller Entwicklungsprozesse

Ländliche Kunst- und Kulturinitiativen leisten kulturelle Nahversorgung, bieten Raum für experimentelle Impulse und Engagement. Dennoch wird Kunst in ruralen Regionen als `provinziell´ belächelt und abgetan. Der Beitrag widerspricht dieser Haltung und verweist auf jenes Potenzial, das kontext- und lokalspezifische Kulturarbeit auszeichnet: Eine Kultur von allen für alle zu schaffen.