Stichwort:

Vermittlungsprogramme

2 Beiträge mit dem Stichwort

Von Ingrid Allwardt (2017)

Musikvermittlung – Ein Überblick über Ziele, Angebotsformate, Strukturen und statistische Erhebungen

Musikvermittlung ist auch heute noch einer der meist verwendeten Begriffe insbesondere im kulturpolitischen Musikleben. Der andauernde Hype um ihn gründet sowohl in der Ambivalenz seiner Definition als auch im Wandel des gesellschaftlichen Umgangs mit Kultur und ihren Erscheinungsformen. Dieser Beitrag sieht die Motivation von Musikvermittlung nicht mehr vornehmlich darin, dem Publikumsschwund und der Überalterung bei klassischen Konzerten auf der einen, und dem Verschwinden des Musikunterrichts aus den Curricula der allgemein bildenden Schulen auf der anderen Seite, entgegen zu wirken. Er sieht die Motivation darin, Projekte, Formen und Formate zu entwickeln, um eine neugierige Offenheit für klassische Musik in der Gesellschaft zu generieren und sie im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen als Katalysator zu etablieren. Dabei beleuchtet er Motivation, Praxis und Notwendigkeit der vermittelnden Tätigkeit von Musik und gibt Einblicke in die Vielfalt der Formen und Angebote. Er beobachtet die Szene der Wettbewerbe und verweist auf die vorhandene und sich fortentwickelnde Infrastruktur. Mit Blick auf statistische Erhebungen und sich herauskristallisierende Qualitätskriterien kommt er zu dem Ergebnis, dass die Vermittlungsarbeit im Bereich Musik ein hohes Potenzial für den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen hat.

Von Esther Gajek (2014 / 2013)

Seniorenprogramme an Museen: Zur Konstruktion von Alter und der Herausforderung, ein überholtes Altersbild zu überwinden

Alt wird man gemacht – das zeigen museale Seniorenprogramme, die im Zuge des demographischen Wandels entstanden. Viele dieser regelmäßigen Vermittlungsangebote konstruieren durch Ansprache der Gruppe, Inhalte und Methoden ein überholtes Altersbild. Diesem steht eine Generation von neuen Alten gegenüber, die sich nicht mit Frontalführungen und Kaffeeklatsch zufrieden gibt, sondern Interaktion, Partizipation und Führungen auf Augenhöhe fordert. Hier gilt es, zwischen Fremdbild und Selbstbild zu vermitteln und neue Formate zu finden – zum Nutzen der Zielgruppe und für die Museen selbst.