Stichwort:

TanzpädagogInnen

2 Beiträge mit dem Stichwort

Von Claudia Fleischle-Braun (2014)

Transparenz und Qualitätssicherung im tanzpädagogischen Berufsfeld. Welche Professionalisierungschancen liegen in einem EQR- bzw. DQR-Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen?

Dieser Diskussionsbeitrag greift die gegenwärtig geführte Professionalisierungsdebatte zum Berufsbild des Tanzpädagogen und seiner beruflichen Qualifizierung auf. Um zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im tanzpädagogischen Handlungsfeld beizutragen und eine größere Transparenz in der tanzpädagogischen Ausbildungslandschaft mit ihrer immensen Vielfalt an Qualifizierungsangeboten zu erreichen, wird zur Orientierung auf das Referenzinstrument des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens verwiesen. Dadurch könnte nicht zuletzt eine größere Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit zwischen den formalen und non-formalen Strukturen der tanzpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung erreicht werden.

Von Linda Müller (2013 / 2012)

Tanz in formalen Bildungseinrichtungen

Die Kunstsparte Tanz zeichnet sich durch ein breites Spektrum unterschiedlicher Vorausset­zungen und individuell gewachsener Strukturen aus. Die vielseitig tanzkünstlerischen Aktivi­täten, die sich in formalen Bildungseinrichtungen bereits etabliert haben, sind aufgrund der jeweiligen lokalen Möglichkeiten entstanden. Diese Individualität bietet eine große Flexibilität in der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und externen TänzerInnen, Choreo­grafInnen und TanzpädagogInnen. Vielfältige Themen und gesellschaftliche Entwicklungen können aufgegriffen und mit der Kunstsparte Tanz verknüpft werden. In jedem Tanz-­Projekt können Bedürfnisse der beteiligten PartnerInnen erkundet, zusammengefasst und in ein für alle befriedigendes und nachhaltiges Ergebnis geführt werden.