Stichwort:

Strukturen

9 Beiträge mit dem Stichwort

Von Michael Dartsch (2024)

Außerschulische musikalische Bildung (2024)

Vom Kleinkind- über das Vorschul- und Schulalter bis hin zu den Angeboten für Erwachsene und ältere Menschen finden sich im Bereich der außerschulischen musikalischen Bildung vielfältige Möglichkeiten. Private Anbieter ergänzen das Programm öffentlicher Träger. Den Menschen in Deutschland steht so ein differenziertes Netz von Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung sowie zum Erwerb und Ausbau musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Verfügung.

Von Bettina-Maria Gördel (2021)

Kulturelle Bildung an Schulen – Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW

Die Interviewstudie ist mit der Zielsetzung entstanden, Schulen und kulturellen Bildungspartner Reflexions- und Praxismaterial für die Umsetzung Kultureller Bildung an Schule zur Verfügung zu stellen. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Studie vor und führt in die Praxismaterialien ein. Er beschreibt, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten.

Von Yara Hackstein, Ivana Scharf (2020)

Kulturagenten für kreative Schulen: Vom Modellprogramm in die Verstetigung

Dieser Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick aus Sicht der länderübergreifenden Koordinationsstelle, der gemeinnützigen MUTIK GmbH, und zeigt aus der Programmerfahrung heraus Gelingensfaktoren auf.

Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)

Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland

Lebenslanges Lernen ist auf dem Gebiet der Musik in Deutschland längst Realität. Interessierte können auf ein breit gefächertes Angebot zurückgreifen. Wie sieht derzeit die Fort- und Weiterbildungslandschaft aus, wer sind die Zielgruppen, und welche neuen Vermittlungsformen könnten zukünftig relevant werden? Ein Einblick in die aktuelle Situation.

Von Michael Dartsch (2019)

Außerschulische musikalische Bildung

Vom Kleinkindalter über das Vorschul- und Schulalter bis hin zum Erwachsenen: Der Beitrag umreißt Ziele, Aufgaben, Strukturen und Entwicklungen der außerschulischen musikalischen Bildung in Deutschland.

Von Birgit Wolf (2017)

Bundesweite Akteure der Kulturellen Bildung: Eine Einführung in die Strukturen

Dieser Beitrag analysiert die komplexen Strukturen Kultureller Bildung in Deutschland. Er bietet einen Überblick über die für Kulturelle Bildung zuständigen Behörden - insbesondere auf der Ebene des Bundes, aber auch der Länder und Kommunen - und stellt 20 bundesweit besonders herausragende zivilgesellschaftliche Organisationen der Kulturellen Bildung mit ihren Aufgaben und Zielen vor. Vielfalt und Vielschichtigkeit von Kunst und Kultur in Deutschland werden sichtbar. Die Grundlage dieses Beitrages bildet eine Online-Recherche zu bundesweiten Akteuren der Kulturellen Bildung, in Auftrag gegeben von MUTIK, einer Partnergesellschaft der Stiftung Mercator.

Von Karl Ermert (2013 / 2012)

Weiterbildung für Handlungsfelder Kultureller Bildung

Weiterbildung wurde im Berichtssystem Weiterbildung (BMWF 2006:12) nach einer traditio­nellen Definition gefasst als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Ausbildungsphase [...] Das Ende der ersten Bildungsphase und damit der Beginn möglicher Weiterbildung ist in der Regel durch den Eintritt in die volle Erwerbstätigkeit gekennzeichnet [...] Das kurzfristige Anlernen oder Einarbeiten am Arbeitsplatz gehört nicht in den Rahmen der Weiterbildung“ (Deutscher Bildungsrat 1970:197).

Von Hildegard Bockhorst, Nina Selig (2013 / 2012)

Zivilgesellschaftliche Organisationen der Kulturellen Bildung in Deutschland

Kulturelle Bildung in Deutschland „lebt“ durch die Vielfalt ihrer Trägerlandschaft und den Facettenreichtum ihrer Erscheinungsformen, Orte und Strukturen: formal, non­-formal und informell, produktiv wie auch rezeptiv. Wollte man alle Leistungserbringer Kultureller Bildung systematisch erfassen, müsste man mit einem Beschreibungsraster arbeiten, welches zum einen die föderalen Ebenen (Kommunen, Länder, Bund, EU, Internationales) in ihrem Tun unterscheidet, welches zum anderen die Erfassung von Angeboten und Strukturen differenziert nach den drei Sektoren Markt, Staat bzw.

Von Hildegard Bockhorst (2013 / 2012)

Überblick für die Bundesebene: Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Förderschwerpunkte von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik

In Deutschland sind rechtliche Rahmenbedingungen und Förderstrukturen für die Kulturelle Bildung nur in Abhängigkeit von folgenden Aspekten zu betrachten: (1) dem kooperativen Föderalismus, in welchem sich die föderalen Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen die staatliche Verantwortung für die Förderung von Kultur und Bildung teilen, (2) den zwischen den drei Sektoren Staat bzw. öffentliche Hand, Markt und frei­-gemein­nützigem Bereich/Drittem Sektor zu differenzierenden Verantwortlichkeiten für Strukturen und Angebote der Kulturellen Bildung; (3) der Dualität von Kultureller Bildung sowohl in der Schule wie außerhalb von Schule; (4) der arbeitsteiligen Zuordnung der Kulturellen Bildung zu unterschiedlichen politischen Handlungsfeldern mit von Bundesland zu Bundesland anders entschiedenen Ressortzuständigkeiten.