Von Christoph Scheurle (2025 / 2021)
Stichwort:
Soziale Arbeit
14 Beiträge mit dem Stichwort
Von Eva Rick (2025)
Klimawandel und Umweltschutz in der Jugendliteratur. Ökologische Bildung und Förderung der Lesemotivation im Rahmen Sozialer Arbeit
Von Lisa Niederreiter (2025)
Das „Offene Atelier“ als inklusive Lehrveranstaltung an einer Hochschule des Sozialen
Von Juliane Gerland, Rabea Beier (2025)
Zwischen „Chaos als Risiko“ und „Chaos als Chance“: Eine empirische Studie über inklusive musikalische Gruppenimprovisation ohne gemeinsame verbale Sprache
Von Philipp J. Wulf (2024)
Die außerökonomischen Bezirke: Über den Stellenwert von Kultur im Studium der Sozialen Arbeit und darüber hinaus
Von Werner Thole, Kerstin Hübner (2024 / 2022)
Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung
Von Hanna Lena Hohmann (2023)
Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe
Von Anna Pilchowski (2020)
Tanzpädagogik im Erwachsenenalter – eine Möglichkeit die psychische Gesundheit zu bewegen?
Von Bettina Heinrich (2016)
Kunst oder Sozialarbeit? Eckpunkte eines neuen Beziehungsgefüges zwischen Sozialer Arbeit und Kulturarbeit
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage „Ist das Kunst oder Soziale Arbeit?“ auseinander, indem er aktuelle Projekte, Programme und Konzepte sichtet. Einerseits lässt sich eine wachsende Vielfalt an kulturellen Ausdrucksformen (mit neuen Teilhabeansprüchen) und eine weitere ‚Demokratisierung des Ästhetischen’ feststellen. Andererseits ein neues, erweitertes soziales Mandat der Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und Kulturellen Bildung sowie ein neues, erweitertes kulturelles Mandat der Sozialen Arbeit. Das Ergebnis ist eine wachsende Vielfalt an Aktivitäten in einem Feld irgendwo zwischen Kultur, Sozialer Arbeit und Bildung. Kunst und Soziale Arbeit scheinen im Hinblick auf die Kooperationspraxis und AdressatInnen der Projekte mehr denn je miteinander verbunden zu sein.
Von Rainer Treptow (2016)
Hand in Hand. Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung
Beginnend mit Beispielen sozialen Engagements der Kulturellen Bildung werden Grundelemente ihres Eigensinns und ihrer Kooperation mit Sozialer Arbeit vorgestellt. Der Weg führt zu begrifflichen Unterscheidungen und zum Versuch einer theoretischen Annäherung an nach wie vor ungewöhnliche Allianzen. Ein knapper Ausblick auf zukünftige Qualifizierung von Fachkräften beschließt den Beitrag.