Von Jürgen Oberschmidt (2025)
Stichwort:
Schulentwicklung
11 Beiträge mit dem Stichwort
Von Markus Cslovjecsek (2025)
Schulmusik für alle? Zur Legitimation des Unterrichtsfachs Musik
Von Thanassis Kalaitzis, Monika Nordhausen (2024)
Unsere Heimat ist das Dazwischen. Kulturagent*innen als Agent*innen des Wandels
Von Cornelie Dietrich (2023)
Transformationsprozesse der Schule und die Kulturelle Bildung
Der Beitrag analysiert und diskutiert eine schulische Transformationsthematik, die hinter den gesamtgesellschaftlichen Thematiken liegt: die Transformation von einem individualistischen zu einem relationalen Bildungsverständnis; er fragt weiterhin, ob und wie sich diese Veränderung in und durch Kulturelle Bildung vollziehen kann.
Von Britta Klopsch (2021 / 2020)
Identität, Kreativität und Well-being in Kulturschulen
Von Yara Hackstein, Ivana Scharf (2020)
Kulturagenten für kreative Schulen: Vom Modellprogramm in die Verstetigung
Von Olaf-Axel Burow (2019 / 2011)
Mit kultureller Schulentwicklung zu mehr Bildungsgerechtigkeit: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen
Von Britta Klopsch (2019)
Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten: Von der Möglichkeit, lernförderliche Haltungen zu entwickeln
Von Karina Schlingensiepen-Trint (2019)
Zwischen Freiraum und Steuerung: Handlungsfeldübergreifende Bildungslandschaften
Von Jürgen Oberschmidt (2014 / 2013)
Ein Plädoyer für die Muße. Gedanken zu einem kontemplativen Musikunterricht.
Das „Plädoyer für die Muße“ beginnt mit einem Blick in Friedrich Nietzsches Schulalltag. Unzeitgemäße Betrachtungen, die zeigen, dass Schule damals wie heute schöpferischer Muße keinen Platz lässt. Schule trägt nichts mehr von ihrer Ursprungsbedeutung „freie Zeit“. Ästhetische Bildungsprozesse benötigen jedoch diese Zeit und Muße, um sich frei zu entfalten. Diskutiert werden nun verschiedene Strategien der Entschleunigung im Musikunterricht und jene Fallstricke, die in diesen lauern