Stichwort:

partizipative Forschung

6 Beiträge mit dem Stichwort

Von Bianca Baßler, Fenna tom Dieck (2025)

Kulturelle Bildung trifft partizipative Forschung – Ziele und Herausforderungen in der Startphase multidisziplinärer Kollaboration

Kulturelle Bildung trifft Forschung – und dann? Der Artikel zeigt auf, wie ertragreich eine solche Kollaboration im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojekts sein kann und wie wichtig dabei Beziehungsarbeit und Reflexion sind. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Perspektivenwechsel und auf der Aushandlung der Übernahme von Verantwortung.

Von Lea Weniger, Natacha Pinheiro Batista, Gila Kolb (2025 / 2024)

Mit Schüler*innen Baukultur erforschen: Visionen für Lebensräume von morgen

Wie lässt sich der gebaute Raum gemeinsam mit Schüler*innen erkunden – und wie können daraus Visionen für die Zukunft entstehen? Der Beitrag gibt Einblick in ein Forschungsprojekt, in dem ein interdisziplinäres Team aus Bildung, Kunst, Architektur und Denkmalpflege mit partizipativen, künstlerischen und raumbezogenen Methoden untersucht, wie Schüler*innen die lokale Baukultur wahrnehmen – und was ihnen daran heute und in Zukunft wichtig ist.

Von Remi Busch, Alyssa Feick, Johanna Fink, Simon Fidelis Luyenga (2025)

Challenges and opportunities of cultural media education in international contexts

Kann Fotografie Narrative erweitern? Expanding Narratives bringt Jugendliche aus Tansania und Deutschland über die Rezeption und Produktion von Fotografien in den Austausch über Nachhaltigkeitsnarrative. In einem Schreibgespräch werden die Chancen und Herausforderungen des internationalen Medienbildungsprojekts reflektiert, darunter die gemeinsame Kolonialgeschichte und hybride Workshopformate.

Von Miriam Schmidt-Wetzel (2022)

Von Art Education im Emergency-Remote-Modus hin zu Art Education im Modus Potentialis

Welche Schlüsse können aus der Reflexion der Erfahrungen im pandemiebedingten „Emergency-Remote-Teaching“ für eine Erweiterung ästhetisch-kultureller Vermittlungspraxen ins Digitale und in die Distanz über den Notfallmodus hinaus gezogen werden? Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie „Erzählungen über Distanz und Nähe – kunstpädagogische und ästhetisch-kulturelle Vermittlungspraxen im Ausnahmezustand“.

Von Angela Dreßler, Stefanie Kiwi Menrath (2019 / 2018)

In Bewegung setzen – Ethnographie im Feld des Urbanen Lernens

Dieser Beitrag stellt die Anwendungsmöglichkeiten ethnographischer Ansätze in der Kulturellen Bildung im urbanen Raum vor: als situative, prozessorientierte und ergebnisoffene Methode, die in künstlerisch-forschenden oder emanzipatorischen Zusammenhängen eingesetzt werden kann und ein selbstreflexives Vorgehen unterstützt, welches machtsensible Bildungsprozesse sowie Selbstpositionierungspraktiken ermöglicht.

Von Juliane Gerland (2019)

Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten

Wie steht es um die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Kunst und Kultur? Der Beitrag setzt die theoretischen Figuren Inklusion und Disability Studies in Beziehung und beschreibt deren Einflüsse in künstlerischen Prozessen, im Kulturbetrieb sowie innerhalb des Konzeptes der partizipativen Forschung – in Theorie und Praxis.