Von Martin Weber (2023)
Stichwort:
Partizipation
69 Beiträge mit dem Stichwort
Von Felicia Mischke, Andrea Welte (2023)
Raum geben – Raum nehmen. Momente von Selbst- und Mitbestimmung in der musikalischen Gruppenimprovisation
Eine ethnographisch angelegte Studie im von sozialer und kultureller Heterogenität und Migration geprägten Bildungs- und Forschungsprojekt ImproKultur zeigt Ansatzpunkte auf, wie in musikalischer Gruppenimprovisation in einem schulischen Setting Möglichkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung geschaffen werden können.
Von Kerstin Hübner (2023)
Kulturelle Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?
Diese Studie gibt auf 45 Seiten einen Überblick über die Diskurse zur Kulturellen Bildung der letzten zehn Jahre auf der Wissensplattform kubi-online. Nachgezeichnet werden Entwicklungslinien zu Themen wie Teilhabe, Digitalität sowie Diversität. Darüber hinaus wird aufgezeigt, in welcher Form und mit welchen Grenzen sich kubi-online als Akteurin in den Diskurs einbringt und zum Wissenstransfer beiträgt.
Von Maike Gunsilius (2023)
Partizipatives Forschen im Kinder- und Jugendtheater als künstlerische Intervention im Kontext Kultureller Bildung
Von Norma Köhler (2022)
Parität als Auftakt – Ergebnisse eines Lern-Lehr-Forschungsprojekts zur Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen in der Jury des DKTF
Von Christoph Scheurle, Daniel Cosic (2022)
Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? Begleitforschung zur Jury-Arbeit beim Deutschen Kinder-Theater-Fest (DKTF)
Von Birte Abel-Danlowski (2022)
Die Tücken der Kunstvermittlung: Partizipation in Kunstmuseen
Von Felix Büchner, Sören Jannik Traulsen (2022)
Kritische Medienreflexion im ‚Postdigitalen Schultheater‘: Eine Re-Lektüre Leekers „Die Zukunft des Theaters im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität“
Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2022)
Digitale Collagen als Medium ästhetischer Interaktion
Von Magdalena Kühne (2022)