Von Michael Rappe, Christine Stöger (2024)
Stichwort:
Pädagogik
7 Beiträge mit dem Stichwort
Von Max Fuchs (2023)
Entwicklungen und Paradigmenwechsel in der Kulturellen Bildung
Von Sebastian Brand (2022)
Zur Relevanz des Körperlich-Leiblichen in der künstlerischen und kulturell-ästhetischen Bildung: Kerngedanken, Konzepte und Theorien
Von Christian Timo Zenke (2021 / 2020)
Kulturelle Bildung und politische Erziehung: Über eine spannungsreiche Tradition
Von Jürgen Oberschmidt (2014 / 2013)
Ein Plädoyer für die Muße. Gedanken zu einem kontemplativen Musikunterricht.
Das „Plädoyer für die Muße“ beginnt mit einem Blick in Friedrich Nietzsches Schulalltag. Unzeitgemäße Betrachtungen, die zeigen, dass Schule damals wie heute schöpferischer Muße keinen Platz lässt. Schule trägt nichts mehr von ihrer Ursprungsbedeutung „freie Zeit“. Ästhetische Bildungsprozesse benötigen jedoch diese Zeit und Muße, um sich frei zu entfalten. Diskutiert werden nun verschiedene Strategien der Entschleunigung im Musikunterricht und jene Fallstricke, die in diesen lauern
Von Burkhard Hill (2013 / 2012)
Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit
Die Soziale Arbeit tritt in einer Vielzahl von Fällen als Träger von Kultureller Bildung auf. Aufgrund ihrer spezifischen Zielsetzung ist allerdings immer ein Bezug zu Erziehungsaufgaben oder zu der Bewältigung von sozialen Problemen gegeben, der sich nicht immer widerspruchsfrei zum Eigensinn der Künste oder zu einem gängigen Verständnis von (Hoch-)Kultur verhält. In diesem Spannungsfeld hat sich eine vielfältige Praxis Kultureller Bildung im Rahmen der Sozialen Arbeit etabliert.
Von Jürgen Oelkers (2013 / 2012)
Schule, Kultur und Pädagogik
Stichwörter
Kultur und Bildung haben in der deutschen Literatur und Philosophie traditionell einen engen Zusammenhang (Witsch 2008). „Bildung“ ist gleichsam die subjektive Seite von „Kultur“. Gemeint ist immer die intellektuelle Hochkultur, die sich seit der Renaissance in höfischen Kontexten herausgebildet hat. „Gebildet“ konnte sich nur nennen, wer einen bestimmten Kanon beherrschte und mit seiner Person repräsentierte.