Von Wolfgang Lessing (2021)
Stichwort:
Musik
16 Beiträge mit dem Stichwort
Von Paul Hübner (2020)
Wie Bäume hören – von der Klangkunst zur Hörkunst
Von Annette Ziegenmeyer (2020)
Musik im Strafvollzug – Bedeutung, Vielfalt und Potenziale
Von Raika Lätzer (2019)
Singen als Musizierform in der Ästhetischen Praxis: Verortung, Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten
Von Renate Müller (2019)
Identität und Musik
Von Matthias Laurisch (2018)
Das Klingen abseits urbaner Zentren: Wie Musikvereine ihre ländlichen Räume prägen und gestalten
Von Eva Krebber-Steinberger (2016)
Inklusion braucht einen Perspektivwechsel – Dimensionen gelingender inklusiver musikkultureller Bildung
Theorien und Konzepte zur Inklusion sind seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, in denen sich die Inhalte und Formulierungen deutlich voneinander unterscheiden und aus den diversen Perspektiven bereits dargestellt und diskutiert wurden. Inklusion ist in jedem Fall ein Prozess, der sich auf alle Menschen und damit auch auf ihre potenziell gleichberechtigten Zugänge zu künstlerischen Bildungsprozessen bzw. ihre Teilhabe an kulturellen, künstlerischen Projekten bezieht, und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe über die gesamte Lebensspanne zu verstehen ist.
Von Johannes Beck-Neckermann (2016)
Der Musik der Kinder Raum geben und sie in ihren musikalischen Aktivitäten begleiten
Kinder im Krippenalter sind – ohne dass sie dies bewusst steuern – permanent musikalisch aktiv. Sie erzeugen Geräusche und lassen sich von akustischen Phänomenen beeindrucken. PädagogInnen, die diese musikalische Ausdrucksbewegung wahrnehmen, haben die Chance Krippenkinder achtsam bei deren musikalischem Explorieren zu begleiten und mit eigenen Ideen zu inspirieren. Ein weites Feld an (musikalischen) Interaktionsmöglichkeiten öffnet sich und alle Beteiligten können wertvolle Erfahrungen der Wirksamkeit, der Kreativität, der Beziehungsgestaltung sammeln. Das MIKA-Konzept der Bertelsmann Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Ansatz für Kindertagesstätten zu beschreiben.
Von Sven Sauter, Susanne Quinten, Eva Krebber-Steinberger, Heike Schwiertz (2016 / 2015)
Im Zwischenraum: Kunst, Behinderung und Inklusion
Inklusion ist ein vielschichtiges Thema, das im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention immer mehr gesellschaftlichen Transformations- und Reflexionsdruck erzeugt, auch und vor allem im Bereich von Kunst und Kultur. Behinderung, Kunst und Inklusion stehen jedoch in einem spannungsreichen Zusammenhang, denn die Verbindungen dazwischen lassen sich nur über ästhetische Erfahrungen reflektieren. Diskutiert werden in diesem Beitrag die Folgen und die Reichweiten von ästhetischen Erfahrungen in den künstlerischen Domänen von Musik, Tanz und Visual Arts, um die Möglichkeiten einer Bewusstseinsbildung hinsichtlich Behinderung und verkörperten Differenzen in den Blick zu nehmen.
Von Peter Tiedeken (2015)
Kulturelle Bildung auch für Nazis? Perspektiven und Widersprüchlichkeiten von Akzeptierender Jugendarbeit und Inklusion mit Bezügen zur rechtsextremistischen Musikszene
Der folgende Artikel prüft, inwieweit Kulturelle Bildungsarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen möglich ist und was bei der Gestaltung der Angebote zu beachten wäre. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Akzeptierende Jugendarbeit als ein möglicher Ansatz zur Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen vorgestellt und auf Inklusion bezogen. Dabei wird festgestellt, dass die Werte inklusiver Pädagogik eine exkludierende Wirkkraft besitzen und Ausschluss somit nicht verhindern, sondern diesen reproduzieren. Dies wird auf die Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen bezogen, um Möglichkeiten zur Gestaltung von Angeboten der Kulturellen Bildung abzuleiten. In einem Fazit wird darauf hingewiesen, dass Inklusion in besonderer Weise gefährdet ist, die Werte der kapitalistischen Ökonomie zu affirmieren.