Von Nicola Przybylka (2022)
Stichwort:
Medienpädagogik
15 Beiträge mit dem Stichwort
Von Jule Korte, Lisa Unterberg (2022)
(re)united!? Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik
Von Jürgen Sleegers (2021 / 2020)
Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen
Von Gerda Sieben (2021 / 2020)
Natürlich digital?! Warum wir eine nachhaltige Medienpädagogik brauchen
Von Horst Niesyto (2019)
Medienkritik und pädagogisches Handeln
Von Ursula Rogg (2019)
Die Stimmen von Vielen: Auditives Dokumentieren und Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung
Von Horst Niesyto (2019)
Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus
Von Martin Geisler (2018)
Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Digital Residents und Digital Visitors
Von Christian Helbig, Horst Pohlmann, Tobias Schmölders, Angela Tillmann (2017)
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz – Entwicklung, praktische Erprobung und Evaluation einer Weiterbildung für Kunst und Kulturschaffende
Im Weiterbildungsprojekt „KuBiMedia“ erwerben Kunst- und Kulturschaffende Medienkompetenz und pädagogische Kompetenz, um – ausgehend von ihrer künstlerischen Perspektive und Herangehensweise – kulturpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche gestalten zu können. Das Konzept wird wissenschaftlich begleitet und mit einem Mixed-Methods-Design evaluiert. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die Intention, den Aufbau und die Inhalte des Konzepts und in die ersten Ergebnisse der quantitativen Evaluation.
Von Ida Pöttinger (2016)
Vom Umgang mit Menschen und Medien: Brauchen wir einen Medienknigge?
Stichwörter
Beschimpfungen, falsche Anschuldigungen, hämische Kommentare, Shitstorms, Identitätsdiebstahl und Mobbing sind Phänomene, die durch das Netz geistern. Da fragen sich auch die VerteidigerInnen des freien Netzes, wie dem entgegengewirkt werden kann. Bereits zu Beginn der Internet-Ära sprach man über die Notwendigkeit von Benimmregeln und leitete sie aus der mehr oder weniger verbindlichen Etikette im Umgang mit realen Menschen ab. Daraus wurde die Netiquette als Höflichkeitsanleitung für das Netz. Jetzt, nachdem sich das Internet etabliert hat, spricht niemand mehr von Netiquette, sondern es wird eher der Wunsch nach einem Medienknigge laut.