Stichwort:

Ländliche Räume

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Saskia Bender, Nils Rennebach (2022)

Handlungsmacht und Handlungsverantwortung. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Handlungsverantwortung meint auch die Verantwortung gegenüber ländlichen Räumen. Kulturelle Bildung ist jedoch ‒ nicht nur in ländlichen Räumen ‒ in Konflikte eingebettet, über die wiederum jener „Integration durch Vielfalt“ zugearbeitet wird, die das ureigene Projekt des demokratischen Zeitalters ist.

Von Kristin Westphal (2022 / 2021)

Ortsbezogene Performance als raumbildender Prozess. Am Beispiel der künstlerischen FLUX-Residenz Vogelsbergstudio

Wie kann eine Künstlerische Residenz, eine ortsbezogene Performance Ort und Raum für Bewohner*innen anders erfahrbar, sichtbar machen? Der Beitrag schildert dies exemplarisch anhand des Vogelsbergstudios, eine Künstlerische Residenz von „FLUX Theater unterwegs“ in Hessen.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Nina Kolleck, Martin Büdel (2020)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Vorstellung der Forschungsvorhaben der BMBF-Förderrichtlinie

Im Kontext des Rahmenprogramms empirischer Bildungsforschung fördert eine neue Förderrichtlinie des BMBF 21 Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Diese werden in ihren Themen, Fragestellungen und Forschungsansätzen vorgestellt und die unterschiedlichen Aspekte dieses Förderschwerpunkts beleuchtet.

Von Ursula Rogg (2019)

Die Stimmen von Vielen: Auditives Dokumentieren und Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung

Das auditive Dokumentieren vereint Strategien der Erzählung mit der unhintergehbaren Präsenz des Realen. Aus der Perspektive der Feld- und Aktionsforscherin wird beschrieben, wie Klänge und Stimme sowie die Orchestrierung von Vielstimmigkeit per Montage als Methode kultureller Schulentwicklung eingesetzt werden kann. Hören inklusive!