Stichwort:

künstlerische Intervention

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Birgit Mandel (2022)

Künstlerische Interventionen – Potentiale für die Kulturelle Bildung

Anhand eines von der Autorin entwickelten Weiterbildungskonzepts für Künstler*innen wird reflektiert, mit welchen Ansätzen die Künste wirken, vor allem in kulturellen Bildungskontexten. Ziel des Pilotkurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ ist es, Künstler*innen dabei zu unterstützen, Verfahren aus ihrer eigenen künstlerischen Arbeit zu entwickeln, die Raum für die Ideen der Teilnehmenden geben, ohne die eigene künstlerische Autonomie aufzugeben.

Von Barbara Sterzenbach, Micha Kranixfeld, Wiebke Waburg (2022)

Choreografien vor den Überwachungskameras der Kleinstadt

Im Kontext des Forschungsprojektes ‹DO_KiL› stellt dieser Beitrag das Residenz-Projekt ‹SELFIE2› von „Kılınçel & Schaper“ vor. Die Autor*innen untersuchen, wie Selbstaufnahmen und digitale Assemblagen als Befragung von Machtfigurationen in ländlichen Räumen wirksam werden. Der Artikel ist fokussiert auf die Analyse der Arbeit der Residenz-Künstler*innen in einem Jugendzentrum und macht exemplarisch Zusammenhänge von Digitalität, Kultureller Bildung und Sozialraum deutlich.

Von Anna Wiehl (2022)

Twist it once, twist it twice. Mediale Praktiken zwischen künstlerischer Intervention und informellen Bildungsprozessen

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Bildungs-Potenzial interaktiver dokumentarisch-künstlerischer Konfigurationen. Die leitende Fragestellung ist, inwiefern experimentelle, stark prozessual operierende Konfigurationen als informelle bzw. non-formale Bildungsmedien betrachtet werden und welchen Beitrag sie zur Entwicklung von Medienkompetenzen und einem reflektiert-kritischen Blick auf das eigene ‹digitale Subjekt› leisten können.

Von Kristin Westphal (2022 / 2021)

Ortsbezogene Performance als raumbildender Prozess. Am Beispiel der künstlerischen FLUX-Residenz Vogelsbergstudio

Wie kann eine Künstlerische Residenz, eine ortsbezogene Performance Ort und Raum für Bewohner*innen anders erfahrbar, sichtbar machen? Der Beitrag schildert dies exemplarisch anhand des Vogelsbergstudios, eine Künstlerische Residenz von „FLUX Theater unterwegs“ in Hessen.