Von Birgit Mandel (2021)
Stichwort:
Kooperation
22 Beiträge mit dem Stichwort
Von Birgit Mandel, Birgit Wolf (2021)
Diskurs: Staatsauftrag „Kultur für alle“ in der DDR
Von Mona Jas (2019 / 2018)
Labor zeitgenössische Kunst – Künstlerische partizipative Ansätze in der Kulturellen Bildung
Von Tom Braun (2019 / 2011)
Inklusion als systematischer Ansatz für eine kulturelle Schulentwicklung
Von Bianca Fischer, Kerstin Hübner (2019 / 2017)
Kulturelle Bildungskooperationen: Freiräume für Kinder und Jugendliche im Fokus
Von Kristin Naujokat (2018)
Schulen als ländliche Kulturzentren
Von Judith Bildhauer (2018)
Das regionale Netzwerk für Kulturelle Bildung auf der Schwäbischen Alb
Von Lars Oberhaus, Ragnhild Eller (2018)
„Verschleierte Blicke durch rosarote Brillen" - Berufsbezogene Rollenzuschreibungen in einer Weiterqualifizierung zur transprofessionellen Zusammenarbeit von MusikerInnen und ErzieherInnen-Tandems in der Kita
Von Beate Kegler (2018)
Zukunft Land? Perspektiven für einen kulturellen Umgang mit Transformationsprozessen und Chancen kreativer und partizipativer Kooperationen zwischen Stadt und Land
Das Land steht wieder im Fokus und Stadt-Land-Beziehungen werden aktuell neu geordnet. Zwischen romantischen Bildern vom idyllischen Land und dem gelebten Alltag auf dem Land tun sich Klüfte auf. Seit Jahrzehnten bröckelt das Gemeinwesen in den meisten Dörfern und die ehrenamtlichen Akteure der Breitenkultur werden immer älter und weniger. Ein scheinbar weites, fruchtbares Feld eröffnet sich für Kulturakteure aus den städtischen Räumen. Doch zwischen dem Agieren der professionellen Kulturakteure aus der Stadt und ehrenamtlichen Akteuren der Breitenkultur tauchen Fragen und Irritationen auf. Aus der vielschichtigen Beschreibung der unterschiedlichen Stadt-Land-Perspektiven heraus, zeigt der Beitrag Möglichkeiten auf, wie partizipative Kooperationen der Kulturellen Bildung gelingen können. Dabei werden unterschiedliche Handlungsstrategien und -muster genau so formuliert wie Herausforderungen und Stolpersteine in den Kooperationen sowie Forderungen an die (Kultur)Politik.
Von Susanne Brandt (2018)
Mit Worten wachsen: Bibliotheksengagement für nachhaltige Kulturelle Bildung
In vielen kleinen Orten gibt es sowohl Bibliotheken als auch Kitas: Eine gute Voraussetzung, um besonders in ländlichen Gebieten neue, lebendig gestaltete Kooperationen zwischen Kultur und Bildung entstehen zu lassen. Ausgehend vom Bundesprogramm Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein das Projekt Mit Worten wachsen entwickelt, um Kooperationen der mehr als 100 Sprach-Kitas mit den Bibliotheken vor Ort zu stiften. Dieser Praxiseinblick beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine Zusammenarbeit vor allem für Einrichtungen kleinerer Gemeinden ergeben und wie sie durch Kooperations- und Verbundlösungen gestärkt werden können.