Stichwort:

Inklusion

31 Beiträge mit dem Stichwort

Von Frederik Poppe, Nina Stoffers (2022 / 2022)

Arbeitsplätze für Künstler*innen mit Assistenzbedarf: Ein inklusionsorientierter Ansatz?

Im regulären Kunst- und Kulturbetrieb finden sich Künstler*innen mit Assistenzbedarf nach wie vor nur als Ausnahme; in Vollzeit künstlerisch zu arbeiten ist bislang nur für wenige möglich. Welche Rahmenbedingungen braucht es und welche Formate und Modelle gibt es, damit eine Teilhabe durch Arbeit besser und flächendeckender gelingen kann?

Von Magdalena Kühne (2022)

Durch Kunst Bewusstsein und partizipative Räume in Côte d’Ivoire schaffen

Das politische Szenario der Côte d’Ivoire ist seit 20 Jahren von großen Spannungen geprägt. Für den in Abidjan ansässigen Bildende Künstler Ange Arthur Koua ist eine langfristige Lösung des Konfliktes nicht ohne Kunst und Kulturelle Bildung zu denken. Im Interview erzählt er, inwiefern „Kunst stärker als Politik“ sei.

Von Maud Krohn, Anja Schütze (2022)

Diversität und Teilhabe in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung — Zugänge und Vermittlungsverfahren

Die Freiwilligen sind mehrheitlich weiß, cisgender, nicht behindert und haben zu fast 90 Prozent Abitur. Dies soll sich ändern. Bisherige Auswahllogiken werden reflektiert und die Frage diskutiert: Wie können Träger und Einsatzstellen ihre Auswahl- und Vermittlungsprozesse diversitätsorientiert verbessern, so dass Barrieren abgebaut und nicht nur privilegierte Personen einen Platz im Freiwilligendienst erhalten?

Von Philipp Schrögel (2021)

Kultur für alle – Wissenschaft für alle

Die Forderung „Kultur (oder Wissenschaft) für alle“ sollte zuerst die Frage aufwerfen, wer denn bisher ausgeschlossen ist. Zur Beantwortung für die Wissenschaftskommunikation wurden im Projekt „Wissenschaft für alle“ Exklusionsfaktoren identifiziert und inklusive Formate in partizipativen Projekten erarbeitet und getestet.

Von Philipp J. Wulf (2021)

Das Hörspiel als Medium für die ästhetische Inklusionsarbeit

Aus der Betrachtung der Materialität des Hörspiels lässt sich entwickeln, warum sich gerade diese Kunstform für die ästhetische Inklusionsarbeit besonders eignet. Verdeutlicht wird dies am Beispiel einer aktuellen Hörspielproduktion des Barner16-Netzwerks.

Von Kawthar El-Qasem (2021)

Plädoyer für ein Denken (Bau)Kultureller Bildung jenseits der Milieu-Kategorie

Ein adäquater Umgang mit Differenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Postmigrantischen Gesellschaft kann durch eine Dekonstruktion des Milieu-Begriffs und durch eine kritische Betrachtung der Diskurse um Kulturelle Bildung selbst an Profil gewinnen. Anhand von drei Beispielen erarbeitet die Autorin im Anschluss an diese Dekonstruktion mögliche Parameter einer gelingenden Baukulturellen Bildung.

Von Tom Braun (2019 / 2011)

Inklusion als systematischer Ansatz für eine kulturelle Schulentwicklung

Reflektiert wird, wie Schulentwicklung im Sinne einer „Bildung für Alle“ gestaltet werden sollte und wie ästhetisch-künstlerische Dimensionen dazu beitragen können, die Voraussetzungen für eine inklusive Lern-/Lehrkultur und Prozesse der Selbstkultivierung einer Schule und der Menschen, die in ihr agieren, zu befördern.

Von Juliane Gerland (2019)

Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten

Wie steht es um die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Kunst und Kultur? Der Beitrag setzt die theoretischen Figuren Inklusion und Disability Studies in Beziehung und beschreibt deren Einflüsse in künstlerischen Prozessen, im Kulturbetrieb sowie innerhalb des Konzeptes der partizipativen Forschung – in Theorie und Praxis.

Von Hans-Joachim Rieß (2019)

Zur Ideengeschichte der „Prinzipien Kultureller Bildung“ im Praxisfeld der öffentlichen Musikschule

Die „Prinzipien Kultureller Bildung“ stellen wesentliche Koordinaten für den gesellschaftlichen Auftrag der öffentlichen Musikschule dar. Hierbei geht es um eine fachlich fundierte Musikerziehung zur Ermöglichung von Persönlichkeitsbildung für alle, als Voraussetzung für eine ethisch ausgerichtete Gesellschaftsentwicklung.

Von Roy Sommer (2019)

Häme für Gutmenschen, Verständnis für Wutbürger? Über Diskursabnutzungen, neue Narrative und Potenziale Kultureller Bildung

Kann Kulturelle Bildung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen, und wenn ja, wie? Ist dieser überhaupt gefährdet, und wenn ja, wodurch? Im Beitrag wird dies aus Sicht der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung untersucht.