Stichwort:

Ganztag

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Susanne Rehm (2025)

Vom Wünschen und Können - Kulturelle Bildung in der Ganztägigen Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg

Mit der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Grundschulkindern (GaFöG) ab Sommer 2026 sehen viele auch eine Möglichkeit, kulturelle Teilhabe aller Kinder zu erhöhen und Angebote der außerschulischen Kulturellen Bildung in Schule zu integrieren. Wie dies konkret in Baden-Württemberg aussieht und wo bestehende Regelungen diesen Wunsch befördern oder behindern, wird hier untersucht.

Von Sidonie Engels (2025 / 2024)

Kulturelle Bildung und Resonanzerfahrungen im Ganztag

Aus welchen konzeptionellen Überlegungen heraus kann Kulturelle Bildung im Ganztag chancengerecht und nachhaltig verankert werden und welche Grenzen und Hürden gibt es? Das Resonanzkonzept von Hartmut Rosa ist Ausgangspunkt dafür, dass es einer klaren Grenzziehung zwischen Angeboten der Kulturellen Bildung und dem schulischen Unterricht bedarf.

Von Kerstin Hübner (2024)

Bildungsort Schule: Spannungsfelder für Kulturelle Bildung

Wie positionieren Praxisakteur*innen und Wissenschaftler*innen die Kulturelle Bildung in Schule und wie begründen sie dies? Der Beitrag gibt Antworten auf diese Frage anhand einer Analyse vorhandener Artikel zu Kultur und Schule auf kubi-online. Die Bewertung aktueller Positionierungen führt im Überblick aus, welche Schwerpunkte es gibt, aber auch welche Engführungen, Fallstricke und Leerstellen damit zusammenhängen.

Von Susanne Keuchel (2024)

Quo vadis Kulturelle Bildung? – Internationale Perspektiven auf notwendige Transformationsprozesse

Die dritte UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen und künstlerischen Bildung 2024 verabschiedete ein Framework, das Fragen zur globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratisierung und einer starken Werteorientierung für die Kulturelle Bildung aufgreift. Der Beitrag stellt die Inhalte dieses Framework in Beziehung zu aktuellen deutschen Diskursen mit der Frage: Quo vadis Kulturelle Bildung?

Von Sidonie Engels (2022)

Kulturelle Bildung – ein Kernbereich der Kindheitspädagogik

Der Beitrag stellt die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Kindheitspädagogik heraus und regt an, sie in Kita und Ganztag zu stärken. Kulturelle Bildung beinhaltet nicht nur eine Ästhetische Bildung, die eine Wahrnehmung und Erprobung der Sinne als Grundlage allen Lernens anregt, sondern fördert im gemeinsamen Tun und Erleben auch eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitmenschen und die Umwelt.