Von Bettina Bläsing (2023)
Stichwort:
Dossier: Improvisieren
12 Beiträge mit dem Stichwort
Von Laura Nerbl (2023)
Szenische Konzerte für junges Publikum – Improvisation und Kommunikation zwischen Probe und Aufführung
Von Christoph Rodatz (2023)
Improvisieren bei „i can be your translator“ als Alternative für den Dramentext und die Schauspielerei
Welche Strategien gibt es, um auf der Bühne zu stehen, obwohl man ohne Dramentext, Verkörperung von Figuren und eine Erzählung auskommen will und keine*r eine Schauspielausbildung hat? Das wird an zwei Beispielen des Kollektivs i can be your translator erörtert, die auf Improvisieren zurückgreifen.
Von Johannes Treß (2023)
Anleiten, begleiten und leitenlassen – Rekonstruktion unterschiedlicher Modi des Anleitungshandelns beim Improvisieren im Musikunterricht
Von Martin Weber (2023)
Gruppenimprovisation in inklusiven Settings
Von Andreas Eschen (2023)
Kommunikation ohne konventionelle Zeichen? Zur Pragmatik experimenteller Gruppenimprovisation
Von Felicia Mischke, Andrea Welte (2023)
Raum geben – Raum nehmen. Momente von Selbst- und Mitbestimmung in der musikalischen Gruppenimprovisation
Eine ethnographisch angelegte Studie im von sozialer und kultureller Heterogenität und Migration geprägten Bildungs- und Forschungsprojekt ImproKultur zeigt Ansatzpunkte auf, wie in musikalischer Gruppenimprovisation in einem schulischen Setting Möglichkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung geschaffen werden können.
Von Matthias Gräßlin (2023)
Improvisation und Volxkultur – Offene Haltung und Methodik zur Ermöglichung inklusiver und diverser künstlerischer Praxis
Von Jürgen Oberschmidt (2023)
Musik aus dem Stegreif schaffen: Muss man zum Komponieren immer vom Pferd steigen?
Von Nora Leinen-Peters, Helene Niggemeier (2023)