Von Susanne Keuchel (2020 / 2020)
Stichwort:
Digitalität
6 Beiträge mit dem Stichwort
Von Steffi Robak, Marion Fleige, Christian Kühn, Stephanie Freide, Jessica Preuß (2020 / 2019)
Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation: Theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge
Von Mechthild Eickhoff (2019)
Kulturskripte neu schreiben: Digitalität und Kulturelle Bildung
Von Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg (2019 / 2017)
Digitale Kulturelle Bildung: Bildungstheoretische Gedanken zum Potenzial Kultureller Bildung in Zeiten der Digitalisierung
Von Benjamin Jörissen (2019)
Digital/Kulturelle Bildung: Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur
Von Benjamin Jörissen (2017)
Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur
Der Begriff der „Subjektivation“ oder „Subjektivierung“ hat in den aktuellen bildungstheoretischen und -philosophischen Diskussionen eine zentrale Bedeutung erlangt. Im Sinne der subjekt- und machtkritischen Einwürfe hinterfragt er die klassische, für das pädagogische Selbstverständnis und Ethos nicht selten zentrale Emphase für das emanzipierte, aufgeklärte und kompetente Subjekt. Die Forderung nach einem „starken Subjekt“, wie sie nicht nur im bildungspolitischen Diskurs, sondern auch im Diskurs der Kulturellen Bildung eine programmatische Forderung darstellt, verdient vor diesem Hintergrund zunächst als solche eine kritische Würdigung, bevor nachfolgend Fragen der Digitalisierung diskutiert werden.