Von Ulrike Winkelmann (2020)
Stichwort:
Didaktik
4 Beiträge mit dem Stichwort
Von Wolfgang Zacharias (2013 / 2012)
Kulturpädagogische Fachlichkeit und Berufsfeldentwicklung
Kulturelle Bildung als plurales professionelles Handlungsfeld bedarf gerade wegen ihrer Diffusität und Differenz, die sich in der Vielfalt ihrer praktischen Anwendungen, Orte, Adressaten, Formate und Inhalte zeigt, besonderer Anstrengungen, wenn es um spezifische Professionalisierungen geht. Dies betrifft vor allem auch Ausbildungen und ein identifizierbares Berufsfeld, etwa in der gesellschaftlichen und institutionellen Spannweite von Kultur – Jugend – Schule sowie Staat – Markt – Zivilgesellschaft.
Von Wolfgang Zacharias (2013 / 2012)
Pluralität und Praxisvielfalt Kultureller Bildung
Kulturelle Bildung als ein Praxisfeld pädagogischen Handelns zeichnet sich durch Diversität und Differenz ihrer Vermittlungsformen und inhaltlichen Bezüge aus. Man kann dies auch als ihre besondere Qualität und Stärke werten, etwa im Vergleich und Unterschied zu anderen Lern- und Bildungsfeldern wie den Naturwissenschaften, der Mathematik, den Sprachen oder Wissensgebieten wie z.B. Geografie, Geschichte, Politik und Soziales.
Von Eva Maria Gauß, Kati Hannken-Illjes (2013 / 2012)
Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in künstlerischer Form
Konkret liegen in den derzeitigen Formen vor allem zwei Spannungsverhältnisse vor. Zum einen changieren sie zwischen Spiel und Ernst. Der Kontext der Präsentation im Sinne der Rahmung (nach Erving Goffman) des sozialen Ereignisses spielt hier eine wesentliche Rolle, da er sowohl Erwartungen als auch Beurteilungskriterien leitet. So zielen Veranstaltungen wie Science Slams in erster Linie auf Unterhaltung, im Gegensatz zu explizit künstlerischen Formaten wie Lecture Performances oder Action Teaching.