Stichwort:

Audience Development

23 Beiträge mit dem Stichwort

Von Dario Gödecke, Nele Gittermann, Birgit Mandel (2024)

Theaterpublikum in ländlichen Räumen: Zusammensetzung, Motivationsgründe und Audience Development

Gibt es Unterschiede im Theaterpublikum städtischer und ländlicher Räume und wenn ja, worin bestehen diese? Wer sind die Anbieter von Theater in ländlichen Räumen, und wie gestalten diese jeweils die Beziehungen zu ihrem Publikum? Der Artikel stellt zentrale Ergebnisse zu Publikum und Anbietern darstellender Künste in ländlichen Regionen vor.

Von Helge Kaul (2024)

Ein strategischer Bezugsrahmen zur integrierten Entwicklung eines teilhabeorientierten Audience Development

Während die Relevanz kultureller Teilhabe generell erkannt wird, lässt ihre wirksame Umsetzung zu wünschen übrig. Der Artikel versucht, Potenziale in Kulturvermittlung und Kulturmarketing zu bündeln und in einen strategischen Bezugsrahmen zu fassen, Daraus lassen sich integrierte Zielkombinationen sowie geeignete Instrumente und Evaluationsansätze für ein teilhabeorientiertes Audience Development ableiten.

Von Patricia Stainer (2024)

Wie kommt (Musik-)Theatermarketing bei Nicht-Besucher*innen an?

Die hier vorgestellte quantitative Studie von 2023 erörtert, wie insbesondere jüngere Nicht-Besucher*innen das Marketing öffentlich geförderter (Musik-)Theaterhäuser wahrnehmen – und ob es sie überhaupt erreicht. Überprüft wird die These, dass auch das Marketing der Theater (paradoxerweise) eine besuchsverhindernde Barriere sein kann. Aus den Ergebnissen der Befragung im Großraum München leitet die Autorin erfolgversprechende Marketingstrategien für die Gewinnung junger Zielgruppen ab.

Von Mireya Salinas (2023)

„Curb-Cut“ – Effekt. Vom Mehrwert inklusiver Museumsprojekte

Die gezielte Erstellung inklusiven Contents bietet oft Mehrwert für alle. Anhand des Vermittlungsprojekts „Klaviatur – Tastatur – Interface“ (KTI) versucht der Beitrag beispielhaft zu ergründen, ob diese positive Wirkung, der sogenannte „Curb-Cut“ – Effekt, auch für inklusive Museumsprojekte festgestellt werden kann.

Von Helge Kaul, Terry Krug (2023)

Krisenbewältigung durch Alltagsrelevanz – eine explorative Untersuchung von Live-Musikspielstätten

Die Corona-Pandemie wirft die Frage auf, wie Kulturanbieter lange Phasen ohne Publikumsverkehr überleben und ihre kulturelle Bedeutsamkeit bewahren können. Ein Lösungsansatz liegt in der Steigerung der Relevanz dieser Anbieter im Lebensalltag der Besucher*innen. Aus einer explorativen Untersuchung von Live-Musikspielstätten werden hierfür relevante Einflüsse und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Von Patricia Stainer (2022)

Von der Barriere zur Brücke? Teilhabe-fördernde Strategien im (Musik-)Theatermarketing

Marketing ist eine Schlüsselfunktion im Audience Development und könnte insbesondere jungen, weniger affinen Zielgruppen die Theaterkunst näherbringen – doch wie kann dies theoretisch aussehen und was ist in der Praxis überhaupt umsetzbar? Das hier vorgestellte Dissertationsprojekt überprüft die These, dass auch das Marketing der Theater eine besuchsverhindernde Barriere sein kann.

Von Matthias Henkel (2021)

Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID 19

Es kursieren eine Menge von Buzzwords durch die derzeit vornehmlich digitalen Diskurse, befeuert durch die pandemische Herausforderung COVID19: Transformation, Nachhaltigkeit, Audience Development, Systemrelevanz, Digitale Strategie, The New Normal. Aufbauend auf einer während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 durchgeführten Web-Analyse der digitalen Präsenz von Museen in den Sozialen Medien ist eine Zeitschnittanalyse zum Selbstverständnis der Museen entstanden, die zugleich als Beitrag zur Definition des Museums im 21sten Jahrhundert verstanden werden könnte.

Von Birgit Mandel (2018)

Kulturvermittlung in klassischen Kultureinrichtungen: Ambivalenzen, Widersprüche und Impulse für Veränderungen

Kritisch hinterfragt werden bisherige Handlungsstrategien institutioneller Kulturvermittlung. Der Preis „ZukunftsGut“ dient als Beispiel, um Qualitätsdimensionen für Kulturvermittlung in einer diversen Gesellschaft zu erörtern.

Von Birgit Mandel (2017 / 2016)

Audience Development, Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building. Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität des öffentlich geförderten Kulturangebots

Das Ziel, eine breite, sozial diverse Bevölkerung in die öffentlich bereitgestellten, institutionellen kulturellen Angebote, v.a. die Theater, Konzerthäuser und Museen zu involvieren, ist bis heute unerreicht. Doch mit welchen Strategien könnte es gelingen, ein diverses Publikum für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen zu gewinnen und wie müssen sich Kulturpolitik, Kulturinstitutionen und Kulturmanagement dafür ändern? In diesem Beitrag werden die Forschungsergebnisse der vergangenen zehn Jahre zur Kulturnutzerforschung und über Audience Development Strategien zusammengetragen und kritisch reflektiert.