Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation: Autor*innen-Aufruf

Wir leben in Zeiten der Transformationen: Doch was bedeuten diese für die Zukunft Kultureller Bildung, für umfassende kulturelle Teilhabe- und Bildungsprozesse? Kann Kulturelle Bildung als humanistische Leitidee und Wahrnehmungsschulung zum Motor von Transformationsprozessen in Bildungs- und Kulturinstitutionen werden?
Wir möchten Sie als Expert*innen der Praxen und Forschung Kultureller Bildung einladen, Ihre unterschiedlichen Praktiken, Positionen und Perspektiven zum Thema Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online abzubilden. Denn: Wir brauchen Ideen, Entwürfe und Konzepte für die Welt von morgen: Jetzt!
Für Ende 2022 ist ein kubi-online Dossier mit vertiefenden Reflexionsbeiträgen zum Thema geplant. Fragestellungen für den Diskurs können dabei sein:
- Wie können die Potenziale der Kulturellen Bildung genutzt werden, um Prozesse der Transformationen im Kontext einer Praxis für kulturelle Diversität und Demokratieerziehung, nachhaltige Entwicklungen und postdigitale Praktiken voranzutreiben bzw. zu reflektieren?
- Was bedeuten veränderte und sich stetig schneller wandelnde gesellschaftliche Ausgangslagen für umfassende kulturelle Teilhabe- und Bildungsprozesse?
- Wie müssen kulturelle Bildungsprozesse angelegt sein, um Ambivalenzen und gesellschaftliche Widersprüche sichtbar zu machen?
- Wie kann es gelingen, das kritisch-utopische Potenzial Kultureller Bildung auch in den Kontexten von Schule und Kulturbetrieb wirkmächtig zu entfalten?
- Wie können Differenzen unterschiedlicher Praxen Kultureller Bildung wie der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit, Kulturvermittlung und Bildung als Transformationslinien erschlossen werden?
Lesen Sie
Veröffentlicht sind bereits:
- Michael Dartsch (2022): Kulturelle Bildung und Transformation. Diagnosen, Probleme und Perspektiven im Rückblick auf die kubi-online Jahrestagung 2022.
- Cornelie Dietrich/ Ute Pinkert (2022): Transformationsprozesse in Schule, Theater, Kultureller Bildung.
- Julius Heinicke (2022): Kultur als Sustainable Development Goal?
- Volkmar Liebig (2022): Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels.
- Christopher Kreutchen (2022): „What use is art?” – Plädoyer für Redebedarf.
- Ute Pinkert (2022): Transformation im Theater und Kultureller Bildung: Ein neues aktivistisches Paradigma?
Autor*innen gesucht
Die Feldvermessung Kultureller Bildung im Kontext einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit und eines guten Lebens für alle möchten wir mit dem Dossier Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation befördern. Gesucht werden Fachkräfte aus den künstlerisch-kulturellen Praxisfeldern, aus den Strukturen von Kultur, Bildung und Jugendhilfe sowie Wissenschaftler*innen und Forscher*innen, sich mit eigenen Fachbeiträgen zu beteiligen. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist eine profunde und faktenbasierte Reflexion von Theorie-, Praxis- und Forschungsfragen über Künste, ästhetische Praxis, Sozialem, Bildung und Kultur ebenso wie Politik und Ökologie. Publiziert werden können auch relevante Zweitveröffentlichungen. Die Veröffentlichungen werden peer-reviewed.
Für Ihre Veröffentlichung nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Hildegard Bockhorst und Dr. Birgit Wolf >> redaktion@kubi-online.de. Anbei finden Sie das kubi-online Stylesheet.