Was tun? Handlungspraxen und -verantwortung in der Kulturellen Bildung

Was Tun Grafik

Der Tagungsband zur 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung ist als kubi-online Dossier erschienen. Er bietet Nutzer*innen der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE Zugang zu 17 ausgewählten Tagungsbeiträgen. Die Autor*innen reflektieren über die Spezifik von Handeln in der Kulturellen Bildung, diskutieren aktuelle Forschungen dazu und fragen danach, wie explizite und implizite Handlungsverständnisse in der Kulturellen Bildung thematisiert und kulturelle Bildungspraktiken angesichts komplexer Bedingungen vollzogen werden. Besonderes Augenmerk gilt der Perspektive, wie angesichts von individueller wie kollektiver Handlungsverantwortung kritische, insbesondere diskriminierungskritische und postkoloniale Aspekte in der Kulturellen Bildung beforscht werden können.

Die für die 12. Netzwerktagung konzeptionell verantwortlichen Akteure, Fabian Hofmann (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf) und Claudia Roßkopf (Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung), möchten mit der Herausgabe dieses Tagungsbandes als kubi-online Dossier zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Tagungsthema anregen und breite Partizipation ermöglichen.

Die von der Robert Bosch Stiftung geförderte Tagung wurde veranstaltet vom Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der Professur für ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. 

Was tun? Autor*in werden!

Expert*innen sind herzlich eingeladen, den Diskurs der 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung zur Frage „Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung" mit eigenen Fachbeiträgen fortzuführen. Wir freuen uns auf Ihre Artikelvorschläge und schicken Ihnen unseren Autor*innen-Leitfaden gerne zu.

Kontakt zur Redaktion: Hildegard Bockhorst (Projektleitung) // Dr. Birgit Wolf (Projektreferentin) // Fon: 0179 2051972 // Mail: redaktion@kubi-online.de

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.