Im Team Praxiswissen heben und vermitteln

Zusammen Praxiswissen heben und vermitteln
© Johanna Benz, graphicrecording.cool

Was suchen wir?

Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online möchte vielfältige Wissensformen abbilden. Dazu zählt das Praxiswissen Kultureller Bildung – das Wissen von Kulturpädagog*innen, Künstler*innen, Lehrkräften, Teilnehmer*innen etc. Wir suchen Tandems oder Teams, die dieses Praxiswissen zu spannenden Fragen, Herausforderungen und Projekten Kultureller Bildung in dialogischen Formaten beleuchten. Dieses Wissen soll mit anderen Perspektiven, insbesondere mit akademischem Wissen, in den Austausch gebracht werden. Für die Veröffentlichung soll ein Format gewählt oder entwickelt werden, das den Transfer von Praxiswissen auf der Wissensplattform kubi-online ermöglicht: als Schreibgespräch, als dialogisches Video- oder Audioformat, als kollaborativ erarbeiteter Text etc.

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, den Blick stärker auf das Erfahrungs- und Handlungswissen der verschiedenen Praxisfelder zu richten, dieses sichtbar zu machen und durch weitere fachliche Perspektiven und Wissensformen zu bereichern.

Was sollten die neuen Formate beinhalten?

  • Das Team besteht aus mind. einer*m Praktiker*in und einer weiteren Perspektive, bevorzugt aus dem wissenschaftlichen/forschenden Kontext.
  • Ausgangspunkt ist Wissen aus der Praxis. Damit verbundene (sozial)pädagogische, künstlerische und/oder politische Argumentationen werden durch akademische Bezugspunkte unterstützt und kontextualisiert.
  • Es wird eine Frage reflektiert, die für die Weiterentwicklung kultureller Bildungspraxis und für Akteur*innen Kultureller Bildung relevant ist. Die Frage kann sich aus einem Prozess, einem Projekt, einem Thema oder einem Gegenstand Kultureller Bildung ergeben.
  • Die Erkenntnisse werden gemeinsam erarbeitet und bereiten insbesondere Erfahrungs- und Praxiswissen auf. Sie bringen dieses Wissen in Zusammenhang mit weiteren Wissensformen.
  • Aus dem Beitrag gehen Transferimpulse hervor. Erkenntnisse werden demnach transferorientiert zusammengefasst und bewertet. 
  • Die unterschiedlichen Perspektiven aus dem Team werden deutlich - und auch, in welchem Kontext diese Perspektiven entstanden sind.
  • Der Beitrag hat eine gut verständliche Sprache und Struktur bzw. eine leicht zugängliche Form.

Wie konkret geht das? Zweite Förderphase 2025

Da eine solche Teamarbeit Zeit kostet, die Praxisakteur*innen oftmals in noch geringerem Maße als akademischem Personal für einen kubi-online Beitrag zur Verfügung steht, honoriert kubi-online jeden abgeschlossenen Beitrag mit 1.000 EUR für das jeweilige Team. Die Gelder können frei verwendet werden, auch - so gewünscht - für die Formatproduktion.

Für die Förderphase 2025 bitten wir um Bewerbungen für Team-Beiträge in Form von kurzen Texten (bis 1.500 Zeichen). Bitte umreißen Sie in diesen kurzen Texten:

  • Thema bzw. Fragestellung und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung Kultureller Bildung,
  • den Praxiskontext, in dem das Projekt, die Arbeit bzw. das Erfahrungswissen verortet ist,
  • fachliche Kontextualisierungen, wissenschaftliche Verortungen bzw. Forschungsbezüge, mit denen das Praxiswissen unterstützt bzw. in Resonanz gebracht werden soll,
  • das Format, in dem der Beitrag erscheinen soll.

Zusätzlich bitten wir um knappe Vitae der Autor*innen-Teams/-Tandems. Senden Sie dies bitte bis zum 15. März 2025 an die Redaktion der Wissensplattform unter redaktion@kubi-online.de.

 

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.